Bibliographie zur Geschichte des Elsaß und Lothringens

 

Die folgende Bibliographie führt die Titel der wichtigsten Veröffentlichungen auf. Im allgemeinen sind Einzelschriften (Monographien) genannt, nur in wenigen Fällen wissenschaftliche Aufsätze. Berücksichtigung finden dabei deutschsprachige wie französische Werke, die den nachstehenden Rubriken zugeordnet sind:

Übergreifendes
Sprache
Früh- und Hochmittelalter
Spätmittelalter
Humanismus und Reformation
Frühe Neuzeit bis 1648
Vom Beginn der schrittweisen Annexion durch Frankreich bis zum Beginn der Französischen Revolution (1648 bis 1789)
Französische Revolution und Herrschaft Napoleons I. (von 1789 bis 1814)
Vom Pariser Frieden 1814 bis zum Frankfurter Frieden 1871
Die Reichslandzeit (vom Mai 1871 bis zum November 1918)
Zwischenkriegszeit (vom November 1918 bis zum Juni 1940)
Zweiter Weltkrieg (vom Juni 1940 bis zum Frühjahr 1945)
Von 1945 bis heute

 

Übergreifendes:


Aufschlager, Johann Friedrich: Das Elsass. Neue historisch-topographische Beschreibung der beiden Rhein-Departemente. 2 Bände, Straßburg 1825, 362 Seiten und 418 Seiten.




Huhn, E. H. Th.: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, 545 Seiten.



Guerber, Victor: Histoire politique et religieuse de Haguenau. 2 Bände, o. O. [Rixheim] 1876, 581 und 507 Seiten.



Lorenz, Ottokar / Scherer, Wilhelm: Geschichte des Elsasses, 3., verbesserte Auflage, Berlin 1886, 574 Seiten.



Elsässische und Lothringische Kunstdenkmäler = Monuments d
art de lAlsace et de Lorraine. Hrsg. von S.[ebastian] Hausmann in Gemeinschaft mit Fr.[anz Friedrich] Leitschuh [Teil 2 in Gemeinschaft mit M. Wahn]. 2 Teile, Straßburg i. E. o. J. [ca. 1900], 120 und 60 Tafeln.



Das Reichsland Elsaß-Lothringen. Landes- und Ortsbeschreibung. Hrsg. von Statistischen Bureau des Ministeriums für Elsaß-Lothringen. 3 Teile, Straßburg (Heitz) 1898–1903. Teil 1: Allgemeine Landesbeschreibung, 1898–1901, 335 Seiten, Teil 2: Statistische Angaben, 1901, 175 Seiten, Teil 3 in 2 Teilen: Ortsbeschreibung, 1901–1903, insgesamt 1258 Seiten.




Bourgeat, G. / Dorvaux, N.: Atlas historique du diocèse de Metz, Montigny [u. a.] 1907, 9 Seiten und Doppel-Blätter.




Sitzmann, Édouard: Dictionnaire de biographie des hommes célèbres de l'Alsace depuis les temps les plus reculés jusqu'a nos jours. 2 Bände, Rixheim 1909 und 1910, 874 Seiten und 1105 Seiten.

 

Uhlhorn, Albert: Die Landesfarben für Elsaß-Lothringen. In: Elsässische Monatsschrift für Geschichte und Volkskunde 1 (1910/11), S. 561–576.


Besler, Max: Das Wappen von Lothringen. In: Jahrbuch für lothringische Geschichte und Altertumskunde. Annuaire de la Société dhistoire et darchéologie lorraine 25 (1913), S. 1–40.



Die evangelische Kirche in Lothringen in Vergangenheit und Gegenwart. Eine Gabe zum Reformationsjubiläum in den evangelischen Gemeinden Lothringens und ihren Freunden im Reich in Gemeinschaft mit den Pfarrern Bansa (Metz), Diesner (Saargemünd), Hackländer (Langenheim), Dr. Hallier (Diedenhofen), Hanstein (Algringen), Hummel (Niederjeutz), Nitzsch (Monteningen), Ribstein (Metz), Schultz (Saarburg), Sell (Ars), Wintermann (Hagendingen), Mittelschullehrer Müller (Langenheim) und Professor Dr. Stroele (Metz) dargereicht von Otto Michaelis, Metz (Scriba) 1917, 161 Seiten.


Reuss, Rodolphe: Histoire dAlsace (Les vieilles Provinces de France), 14., durchgesehene und verbesserte Auflage, Paris 1918, 452 Seiten.

 

Schulte, Aloys: Frankreich und das linke Rheinufer, 2., durchgesehene Auflage, Stuttgart 1918, 364 Seiten.

 

Wackernagel, Rudolf: Geschichte des Elsasses, Basel 1919, 364 Seiten.

 

Spahn, Martin: Elsaß-Lothringen, Berlin 1919, 385 Seiten.


Stählin, Karl: Geschichte Elsaß-Lothringens, München und Berlin 1920, 295 Seiten.

 

Reuss, Rodolphe: Histoire de Strasbourg depuis ses origines jusqu'à nos jours, Paris 1922, 432 Seiten.

 

König, Friedrich: Deutschlothringen. Stammestum, Staat und Nation. Zugleich ein Beitrag zur elsaß-lothringischen Frage und zum deutschen Westproblem (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich, 4), Berlin und Leipzig 1923, 136 Seiten.

 

Metz, Friedrich: Die Oberrheinlande, Breslau 1925, 283 Seiten.

 

Meinecke, Friedrich: Geschichte der linksrheinischen Grenzfragen. Mit 4 Karten, o. O. [um 1925]. Quart, 27 Seiten [deutsch-englischer Paralleltext].

 

Ortschaftsverzeichnis für alle vom Deutschen Reich auf Grund des Versailler Vertrages vom 28. Juni 1919 abgetretenen Gebiete (einschließlich Elsaß-Lothringen). Bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamts, Berlin 1926, 576 Seiten.

 

Wolfram, Georg: Metz und Lothringen. Mit einem Beitrag von Albert H. Rausch, Berlin 1926.

 

Barthel, Ernst: Elsässische Geistesschicksale. Ein Beitrag zur europäischen Verständigung (Schriften der Elsaß-Lothringischen Wissenschaftlichen Gesellschaft zu Straßburg. Reihe A: Alsatica und Lotharingica, 5), Heidelberg 1928, 282 Seiten.

 

Bouchholtz, Fritz: Elsaß-Lothringen. Ein Heimatbuch (Brandstetters Heimatbücher deutscher Landschaften, 28), Leipzig 1928, 506 Seiten.

 

Mittelalterliche und Renaissance-Baukunst im Elsaß. Reiseaufnahmen eines Architekten. Hrsg. von Rudolf Kautzsch, Frankfurt am Main 1929, 3 Blätter, 106 Tafeln.

 

Die Sagen des Elsasses. Gesammelt nach der Volksüberlieferung und gedruckten Quellen von Paul Stintzi. 3 Bände, Band 1, 2. Auflage: Colmar 1930, 300 Seiten; Band 2: Colmar 1929, 230 Seiten; Band 3: Colmar 1941, 198 Seiten.



Elsass-lothringischer Atlas. Landeskunde, Geschichte, Kultur und Wirtschaft Elsass-Lothringens, dargestellt auf 45 Kartenblättern mit 115 Haupt- und Nebenkarten. Dazu Erläuterungsband (167 Seiten). Hrsg. von Georg Wolfram und Werner Gley, Frankfurt am Main 1931 (Veröffentlichungen des Wissenschaftlichen Instituts der Elsass-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt), Frankfurt am Main 1931.

 

Gley, Werner: Die Entwicklung der Kulturlandschaft im Elsaß bis zur Einflußnahme Frankreichs. Beiträge zu den kulturgeographischen Problemen der Oberrheinlande (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, Neue Folge 5), Frankfurt am Main 1932, 180 Seiten.




Repertorium der Akten des Reichskammergerichts. Untrennbarer Bestand. Hrsg. von
Otto Koser. 2 Bände. Band 1: Prozeßakten aus der Schweiz, Italien, den Niederlanden und dem Baltikum, sowie der freiwilligen Gerichtsbarkeit, Nachdruck der Ausgabe Heppenheim 1933, Hildesheim [u. a.] (Olms) 2006, 296 Seiten. Band 2: Prozeßakten aus dem Elsaß, Lothringen und anderen angrenzenden ehemaligen Reichslanden. Nachdruck der Ausgabe Heppenheim 1936, Hildesheim [u. a.] (Olms) 2006, 296 Seiten und 278 Seiten (ISBN 3-487-13138-2 und 3-487-13139-0).



Bieber, Peter: Die Geschichte von Elsass-Lothringen, 2. Auflage, Straßburg (Neuer Elsässer-Verlag) 1935, 104 Seiten.




Mentz, Ferdinand: Der Name Elsaß. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 87 (1935), S. 109–125.

 

Drüner, Otto: Die deutsche Volksballade in Lothringen. Beiträge zur Erforschung ihrer Weisen. Mit einem Anhang (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, Neue Folge 21), Frankfurt am Main 1939, 137 und 36 Seiten.

 

Schürenberg, L.: Der Dom zu Metz, Frankfurt am Main 1940.

 

Bauch, Kurt: Straßburg, o. O. o. J. [1941].

 

Kollnig, Karl Rudolf: Elsässische Weistümer. Untersuchungen über bäuerliche Volksüberlieferung am Oberrhein (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, Neue Folge 26), Frankfurt am Main 1941, 273 Seiten.

 

Elsaß und Lothringen, 4., unveränderte Auflage (Georg Dehio. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Band 4 b), Berlin 1942, 112 Seiten.




Führer durch Metz und seine Geschichte. Bearbeitet von Aloys Ruppel, Metz 1942, 141 Seiten.

 

Martin, Paul: Die Wappen des Elsaß. In: Elsaß-Lothringisches Jahrbuch 20 (1942), S. 29–56.

 

Boehm, Max Hildebert: Lothringerland. Anderthalb Jahrtausende Grenzlandschicksal zwischen Argonnen und Vogesen, 2. Auflage, München 1943, 488 Seiten.

 

Bopp, Marie-Joseph: Die evangelischen Geistlichen und Hohen Schulen in Elsaß und Lothringen. Von der Reformation bis zur Gegenwart (Bibliothek familiengeschichtlicher Quellen, 16; Genealoge und Landesgeschichte, 5), Neustadt an der Aisch 1963; Ergänzungen und Berichtigungen, 1963, 693 Seiten.

 

Haselier, Günther: Die Oberrheinlande. In: Geschichte der deutschen Länder. „Territorien-Ploetz. Band 1: Die Territorien bis zum Ende des alten Reiches. Herausgegeben von Georg Wilhelm Sante, Freiburg und Würzburg 1964, S. 267–291.

 

Kuhn, H.[einrich] / Koltz, J.[ean] P[aul]: Burgen und Schlösser in Lothringen und Luxemburg. Nach alten Vorlagen, Frankfurt am Main 1964, 288 Seiten.

 

Bouchholtz, Fritz: Burgen und Schlösser im Elsaß. Nach alten Vorlagen, 2. Auflage, Frankfurt am Main 1965, 264 Seiten.

 

Reinhard, Eugen: Die Siedlungen im Sundgau (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts, 20), Bühl/Baden 1965, 203 Seiten.



Parisse, Michel: La Lorraine monastique au Moyen Age (Collection Lorraine), Nancy 1981, 141 Seiten (ISBN 2-86480-017-9).

 


Merkelbach-Pinck, Angelika: Brauch und Sitte in Ostlothringen (Schriften der Erwin von Steinbach-Stiftung, 1), Frankfurt am Main 1968, 172 Seiten.

 

Documents de l’histoire de l’Alsace. Publiés sous la direction de Philippe Dollinger (Univers de la France et des pays francophones), Toulouse 1972, 479 Seiten.

 

Sittler, Lucien: LAlsace, terre dhistoire, Colmar 1973, 343 Seiten.

 

Mohr, Walter: Geschichte des Herzogtums Lothringen. 4 Bände. Band 1: Geschichte des Herzogtums Groß-Lothringen (900–1048), Saarbrücken 1974, 119 Seiten; Band 2: Niederlothringen bis zu seinem Aufgehen im Herzogtum Brabant

(11.–13. Jahrhundert), Saarbrücken 1978, 224 Seiten (ISBN 3-921236-20-7); Band 3: Das Herzogtum der Mosellaner

(11.–14. Jahrhundert), Saarbrücken 1980, 180 Seiten (ISBN 3-921236-27-4); Band 4: Das Herzogtum zwischen Frankreich und Deutschland (14.–17. Jahrhundert), Trier 1986, 497 Seiten (ISBN 3-88915-028-4 ).

 

Hotz, Walter: Handbuch der Kunstdenkmäler im Elsaß und in Lothringen, 3., verbesserte und erweiterte Auflage, Darmstadt 1976, 337 Seiten, 304 Abbildungen.

 

Dentinger, Jean: 2000 Jahre Kultur am Oberrhein : Dichter und Denker des Elsaß, Mundolsheim 1977, 240 Seiten.

 

Zind, Pierri: Brève histoire de lAlsace, Paris 1977, 179 Seiten.

 

Schall, Paul: Geschichte des Elsaß in Kurzfassung, o. O. [Frankfurt am Main] o. J. [1979], 96 Seiten.

 

Barth; Médard: Handbuch der elsässischen Kirchen im Mittelalter, Bruxelles 1980, 2014 Seiten (Nachdruck der Ausgabe 1960/63).

 

Reinhard, Eugen: Das Elsaß. Altes Kulturland am Oberrhein, Konstanz 1980, 96 Seiten (ISBN 3-7977-0052-0).

 

Dreyfus, François-Georges: Histoire de lAlsace, Paris 1979, 422 Seiten (ISBN 2-01-005154-8) (siehe dazu die Besprechung durch Wilfried Forstmann in: Studien der Erwin von Steinbach-Stiftung. Beiträge zur Landeskunde des Elsasses und Lothringens. Band 5, Bad Neustadt an der Saale 1984, S. 161 f.).

 

Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne. Hrsg. von der Fédération des Sociétés dHistoire et dArchéologie dAlsace. Commission de rédaction: Christian Baechler. Rédacteur en chef Jean-Pierre Kintz. 49 Bände, Strasbourg 1982–2007.

 

Lothringen – Geschichte eines Grenzlandes. Bearbeitet von einer Gruppe lothringischer Historiker unter Leitung von Michael Parisse. Deutsche Ausgabe von Hans-Walter Herrmann, Saarbrücken 1984, 519 Seiten (ISBN 3-921646-54-5).

 

Lothringer Märchen. Gesammelt und aufgezeichnet von Angelika Merkelbach-Pinck, vermehrte und verbesserte Neuausgabe, Köln 1984, 333 Seiten (ISBN 3-424-00765-4).

 

Haug, Eduard: „LAlsace und „Elsaß. Beiträge zur gegenwärtigen Identitätskrise einer europäischen Landschaft, Bad Neustadt an der Saale 1984, 118 Seiten (ISBN 3-922923-22-4).

 

Honegger, Geneviève: Sur la trace des musiciens célèbres à Strasbourg 1524–1939, Strasbourg 1988, 158 Seiten (ISBN 2-7165-0136-X).

 

Les Habsbourg et la Lorraine. Actes du colloque international organisé par les Universités de Nancy II et Strasbourg III dans le cadre de l’UA 703 (Nancy II – CNRS). 22, 23., 24 mai 1987 [Études réunies sous la direction de Jean-Paul Bled (Collection diagonales), Nancy 1988, 263 Seiten (ISBN 2-86480-147-7).




Bour, René: Histoire de Metz, nouvelle édition revue et corrigée, Metz 1990, 296 Seiten (ISBN 2-901647-08-1).



Laybourn, Norman: L’émigration des Alsaciens et des Lorrains du XVIIIe au Xxe siècle. 2 Bände. Band 1: Les noms de lieux, Band 2: Au-delà des mers, Strasbourg [Straßburg] (Association des Publications près les Universités de Strasbourg) 1990, 309 und 501 Seiten (ISBN 2-86820-741-8; 2-86820-742-X).

 

Histoire de lAlsace. Sous la direction de Philippe Dollinger. Nouvelle édition (Univers de la France et des pays francophones), Toulouse 1991, 526 Seiten (ISBN 2-7089-1695-5).

 

Pesendorfer, Franz: Lothringen und seine Herzöge. Im Zeichen der drei Adler, Graz, Wien, Köln (Styria) 1994, 207 Seiten (ISBN 3-222-12273-3).




Vogler, Bernard: Histoire culturelle de lAlsace. Du moyen-âge à nos jours. Les très riches heures dune région frontière (La bibliothèque alsacienne), 4., aktualisierte Auflage, Strasbourg 1994, 576 Seiten (ISBN 2-7165-0273-0).



Wahl, Alfred / Richez, Jean-Claude: L’Alsace entre France et Allemagne (La vie quotidienne. Civilisations et sociétés), Paris (Hachette) 1994, 347 Seiten (ISBN 2-01-235104-2).

 

Historisches Ortschaftsverzeichnis Elsass [Elsaß]-Lothringen. Bearbeitet und hrsg. vom Institut für Angewandte Geodäsie unter Mitwirkung von Karl-A. Wegener (Reihe Historische Ortschaftsverzeichnis für ehemals zu Deutschland gehörige Gebiete. Zeitraum 1914 bis 1945, 13). Frankfurt am Main 1997 (ISBN 3-88648-017-8).

 

Vogler, Bernard: Das Elsass. Aus dem Französischen (Entdeckungsfahrten), Rennes 2000, 128 Seiten (ISBN 2-7373-2620-6).



Martin, Matthias: Staat, Kirche und Recht. Der Weg der katholischen Kirche in Mitteleuropa bis ins 19. Jahrhundert, Berlin 2000, 547 Seiten (ISBN 3-89722-497-6).

 

Wittmann, Bernard: Lhistoire de lAlsace, autrement e Gschicht zuem Uewerläwe. 3 Bände, Morsbronn-les-Bains 2000. Band 1: Débuts historiques à 1918, 326 Seiten; Band 2: 1918 à 1940, 287 Seiten; Band 3: De 1940 à nos jours, 300 Seiten (ISBN 2-9514359-0-8).

 

Rother, Ulrike: Die theologischen Fakultäten der Universität Straßburg, ihre rechtlichen Grundlagen und ihr staatskirchenrechtlicher Status von den Anfängen bis zur Gegenwart (Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, NF 84), Paderborn 2001, 462 Seiten.




Das Elsass. Historische Landschaft im Wandel der Zeiten. Hrsg. von Michael Erbe, Stuttgart 2002, 198 Seiten.




Hell, Màrti: Le drame d’une colonisation. Les vérités historiques, les tromperies méthodiques. Elsàss-Lothrenga, histoire d’un pays annexé et colonisé, Colmar, 2005, 195 Seiten (ISBN 978-2-84960-056-6). 


Igersheim, François: L’Alsace et ses historiens 1680–1914. La fabrique des monuments, Strasbourg 2006, 524 Seiten (ISBN 978-2-86820-269-7).



Roth, François: Histoire de la Lorraine et des Lorrains, Metz 2006, 143 Seiten (2-87692-625-3).




Epp, René: Figures du catholicisme en Alsace. 1789–1965, Strasbourg (Édition Coprur) 2007, 430 Seiten (ISBN 2-84208-153-6, 978-2-84208-153-9).



Labouysse, Georges: Histoire de France, l’imposture! De la négation des peuples de France au nationalisme sanguinaire de l’État franco-gaulois “un et indivisible” [mensonges et manipulations de l’histoire officielle], Puylaurens 2007, 263 Seiten (ISBN 978-2-85910-426-9). 



Histoire de l’Église catholique en Alsace des origines à nos jours. Sous la direction de René Epp, Strasbourg (Édition du Signe) 2003, 656 Seiten (ISBN 2-7468-1118-9).

Martin, Philippe: 2000 ans d’histoire. Sous la direction de Philippe Martin, Metz 2007, 205 Seiten (ISBN 978-2-87692-725-4).



Metz. 2000 Jahre Geschichte. Hrsg. von Philippe Martin, Metz 2007, 205 Seiten (ISBN 978-2-87592-739-1).



Trouillet, Jean-Georges: Le drapeau alsacien. Des origines à nos jours, Haguenau (Édition Nord Alsace) 2007, 83 Seiten (ISBN 978-2-9517546-6-9).

 

Wittmann, Bernard: Lantigermanisme en France et en Alsace ( et ailleurs). Des origines à nos jours (LAlsace autrement). 2 Bände, Haguenau 2007 und 2009. Band 1: Des origines à 1945, 366 Seiten, Band 2: De 1945 à nos jours, 384 Seiten (ISBN 2-9571546-4-7, 978-2-9517546-4-5; 2-9517546-9-9, 978-2-9517546-9-0).

 

Meyer, Philippe: Histoire de lAlsace, Paris 2008, 426 Seiten (ISBN 978-2-262-02769-8).

 

Martin, Philippe: Metz. 2000 ans d’histoire. Sous la direction de Philippe Martin, Metz 2007, 205 Seiten (ISBN 978-2-87692-725-4).




Wittmann, Bernard: Die Geschichte des Elsass. Eine Innenansicht (Historische Zeitbilder, 7), Kehl 2009, 395 Seiten (ISBN 978-3-88571-350-0).  



Oberrheingeschichten. Hrsg. von Manfred Bosch, Tübingen 2010, 384 Seiten (ISBN 978-3-940086-47-1).



Lienhard, Marc: Histoire & aléas de lidentité alsacienne, Strasbourg 2011, 241 Seiten (ISBN 978-2-7165-0784-4).

 

Ederlé, Pierre: L’anti-mythes. [l’Alsace de 1870 à 1950], o. O. [Colmar] 2012, 113 Seiten (ISBN 978-2-84960-332-1).




Sauvé, Jean-Sébastien: Notre-Dame de Strasbourg. Les façades gothiques (Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 10), Korb 2012, 366 Seiten (ISBN 978-3-939020-10-3).

 

Woltersdorff, Stefan: Literarisches Lothringen. Spaziergänge mit Dichtern und Denkern Europas (Conte Region), Saarbrücken 2012, 412 Seiten (ISBN 978-3-941657-40-3).

 


Bogdan, Henry: La Lorraine des ducs. Sept siècles d’histoire (Collection Tempus, 515), Paris 2013, 310 Seiten (ISBN 978-2-262-04275-2).




Waag, François: Histoire dAlsace. Le point de vue alsacien, Fouesnant 2012, 334 Seiten (ISBN 978-2-914855-66-2).

 

Lienhard, Marc: Spannungsfelder einer Identität. Die Elsässer [Histoire & aléas de lidentité alsacienne <dt.>] (Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Einzelveröffentlichung, 12), Stuttgart 2013, 196 Seiten (ISBN 978-3-515-10438-8).

 

Klein, Pierre: Das Elsass verstehen. Zwischen Normalisierung und Utopie, Fegersheim 2014, 218 Seiten (ISBN 978-10-93645-00-1).



Thull, Jean-François: La Moselle de A à Z. Abécédaire d’un pays singulier, Strasbourg (Édition du Quotidien) 2014, 119 Seiten (ISBN 978-2-37164-003-0).



Waag, François: Geschichte des Elsass. Der elsässische Standpunkt, Fouesnant (Yoran Embanner) 2015, 500 Seiten (ISBN 2-36747-010-3; 978-2-36747-010-8).



Wahl, Alfred: Une nouvelle histoire de l’Alsace contemporaine (Le savoir alsacien), Pontarlier, Strasbourg (Éditions du Belvédère) 2015, 157 Seiten (ISBN 978-2-8841-9360-3).



Krempper, Michael: Rot un wiss. Histoire politique du drapeau alsacien, Fouesnant (Yoran) o. J. [2016], 224 Seiten (ISBN 978-2-36747035-1).



Keller, Daniel: Le sceau, empreinte de l’Histoire (Alsace-histoire, 10), Strasbourg (Fédération des sociétés d’histoire et d’archéologie d’Alsace) 2017, 142 Seiten (ISBN 978-2-85759-052-1).



Krempper, Michel: La République de Mulhouse 803–1515–1798, Mulhouse 2018, 197 Seiten (ISBN 978-0-244-67176-1).




Waag, François: Histoire de la Moselle. Le point de vue mosellan, Fouesnant o. J. [2018], 312 Seiten (ISBN 978-2-36747-053-5).



Bengel, Sabine / Nohlen, Marie-José / Potier, Stéphane: Erbauer einer Kathedrale. 1000 Jahre Straßburger Münster. Unter Mitwirkung von Clément Kelhetter und Philippe Wendling. Fotografien von Frantisek Zvardo, 3D-Visualisierungen von Stéphane Potier, Straßburg 2019, 275 Seiten (ISBN 978-3-96176-085-5).




Krempper, Michel: Histoire de Mulhouse. Le point de vue mulhousien, Fouesnant 2019, 400 Seiten (ISBN 978-2-36747-062-7).




Klein, Pierre: Histoire politique de l’Alsace. Repères historiques. Politische Geschichte des Elsass. Historische Bezugspunkte (L’Alsace l’essentiel – Elsass das Wesentliche), Bernardswiller 2020, 79 Seiten (ISBN 978-2-36701-215-5).




Rupture et transmission. Histoires, langues, liminarités en Alsace depuis 1815. Hrsg. von Dominique Rosenblatt und Gérard Schaffhauser, o. O. 2020, 511 Seiten (ISBN 978-2-9575284-0-0).

 



Krempper, Michel: Histoire des Juifs d’Alsace, Fouesnant 2021, 379 Seiten (ISBN 978-2-36747-084-9).

 


Ettwiller, Éric: L’histoire de l’Alsace en 60 minutes. En collaboration avec Geoffrey Diebold et Jordan Nonnenmacher, o. O. [Ebersheim] 2022, 46 Seiten (ISBN 978-2-9569061-3-1).



Kammerer, Odile / Jacqué Bernard / Vitoux, Marie-Claire: Nouvelle histoire de Mulhouse, o. O. [Mulhouse] 2023, 381 Seiten (ISBN 978-2-491436-73-5).



Sprache:


Wirth, Joseph: La langue française dans les départements de lEst. Ou des moyens et des méthodes à employer pour propager la langue nationale dans les parties de lAlsace et de la Lorraine où lidiome allemand est encore en usage, Paris 1867, 272 Seiten.

 

This, Constant: Die deutsch-französische Sprachgrenze im Elsaß (Beiträge zur Landes- und Volkeskunde von Elsaß-Lothringen und den angrenzenden Gebieten, 5), Straßburg 1888, 48 Seiten.

 

Pfister, Ch.: La limite de la langue française et de la langue allemande en Alsace-Lorraine. Considérations historiques (Extrait du Bulletin de la Société de géographie de lEst), Paris 1890, 44 Seiten.

 

Wörterbuch der elsässischen Mundarten. 2 Bände. Bearbeitet von Ernst Martin und Hans Lienhart, Straßburg 1899 und 1907, 798 Seiten und 1160 Seiten.

 

Deutsches Wörterbuch für Elsässer. Hrsg. von Heinrich Menges und Bruno Stehle, Gebweiler (Boltze) 1911, 414 Seiten.



May, Gaston: La lutte pour le français en Lorraine avant 1870. Étude sur la propagation de la langue française dans les départements de la Meurthe et de la Moselle (Annales de lest, Année 26, fasc. 1), Paris 1912, 214 Seiten.

 

Lévy, Paul: Histoire linguistique dAlsace et de Lorraine. 2 Bände (Publications de la faculté des lettres de lUniversité de Strasbourg, Série 1, 47 und 48), Paris 1929, 403 Seiten und 563 Seiten.

 

Roos, Carl: Unser Elsässerditsch. Sprachgeschichtliche und volkskundliche Plaudereien (Schriften des Elsässischen Volksbildungsvereins, 1), Straßburg 1938, 48 Seiten.

 

Brauner, Joseph: Katholische deutsche Kirchengesangbücher in Lothringen (Schriften der Gesellschaft für Elsässische Kirchengeschichte), Straßburg 1938, 78 Seiten.

 

Oberlin, J[eremias] J[acob]: Essai sur le patois lorrain des environs du comté du Ban-de-la-Roche, fief royal dAlsace (Slatkine Reprints), Genève 1970 [Nachdruck der Ausgabe Straßburg 1775], 287 Seiten.

 

Michels, Peter: Die lothringischen Mundarten landes- und volkskundlich, Steyl o. J. [1972], 109 Seiten (phil. Dissertation Köln 1939).

 

Stauffer, Charles: Unsri Sproch. Ernstes und Heiteres über den Dialekt (Ètudes et recherches sur lhistoire et la culture régionales, 2), Strasbourg 1973, 68 Seiten.

 

Conrath, Karl: Die Volkssprache der unteren Saar und der Obermosel. Ein moselfränkisches Wörterbuch (Beiträge zur deutschen Philologie, 41), 2., ergänzte Auflage, Gießen 1977, 320 Seiten.

 

Philipps, Eugène: Les luttes linguistiques en Alsace jusquen 1945 (LAlsatique de poche, 8), Strasbourg 1977, 378 Seiten.

 

Stauffer, Charles: LAlsacien et son dialecte. Réflexions sur les qualités et les fonctions dune langue populaire, Strasbourg 1979, 128 Seiten.

 

Ladin, Wolfgang: Der elsässische Dialekt, museumsreif? Analyse einer Umfrage, Strasbourg 1982, 271 Seiten (ISBN 2-903850-00-3).

 

Griesemann, René / Wolff, Theo: Die Kirchen im sprachlichen Wandel Elsaß-Lothringens seit 1945 (Der Westen. Beiheft, 13), Filderstadt-Bernhausen 1989, 24 Seiten.

 

La littérature dialectale alsacienne. Une anthologie illustrée. Hrsg. von Auguste Wackenheim. 5 Bände, Paris 1993 ff. Band 1: Du XVIIe au XIX siècle. Les anonymes, les précurseurs, les fondateurs, 1993, 271 Seiten (ISBN 2-85890-193-7). Band 2: Lage dor du XIXe siècle. La fin de lEmpire, la Restauration, le Second Empire, 1994, 311 Seiten (ISBN 2-85890-206-2). Band 3: La période allemande (1870–1918), 1997, 347 Seiten (ISBN 2-85890-317-4). Band 4: Dune guerre mondiale à lautre (1918–1945). Édition établie par Adrien Finck et Raymond Matzen, 1999, 221 Seiten (ISBN 2-85890-419-7). Band 5: De 1945 à la fin du XXe siècle. Édition établie par Adrien Finck et Maryse Staiber. Avant-propos de Vincent Wackenheim, 1999, 2003, 276 Seiten (ISBN 2-85890-505-3).

 

Philipp, Marthe/Welder, Erich: sein und haben im elsass-lothringischen Mundartraum. Ein organisiertes Chaos (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 122), Stuttgart 2002, 107 Seiten (ISBN 3-515-08182-8).

 

Klein, Pierre: Langues dAlsace et pourquoi des Alsaciens renoncent-ils à leur bilinguisme? Sprachen des Elsass und warum verzichten die Elsässer auf ihre Zweisprachigkeit, Haguenau 2007, 240 Seiten (ISBN 978-2-9517546-8-3).


Greib, Robert / Niedermeyer, Jean-Michel / Schaffner, François: Histoire de la langue régionale d’Alsace. Avec la participation de Frédéric Hartweg. Préface de Bernard Vogler, Strasbourg [Straßburg] (SALDE [Société alsacienne et lorraine de diffusion et d’édition]) 2013, 206 Seiten (ISBN 978-286-6364-05-2).


Alsace, une langue qu’on assassine (sans oublier la Moselle). Le livre noir du jacobinisme scolaire. Sous la direction de Bernard Wittmann et de François Schaffner. Préface de Roland Oberlé, Strasbourg 2020, 352 Seiten (ISBN 978-2-903850-62-3).



Lévy, Paul: Die deutsche Sprache in Frankreich. Aus dem Französischen übersetzt und bearbeitet von Barbara Kaltz. 2 Bände. Band 1: Von den Anfängen bis 1830 (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart, 11), Wiesbaden 2013, 307 Seiten (ISBN 978-3-447-06897-0).


Klein, Pierre: L’allemand est alsacien et l’alsacien, c’est de l’allemand! In: Land un Sproch. Les cahiers du bilinguisme, Heft 189 (2014), S. 7–8.



Huck, Dominique: Une histoire des langues de l’Alsace, Strasbourg 2015, 521 Seiten (ISBN 978-2-7165-0852-0).



Lévy, Paul: Causeries sur la lange et la littérature d’Alsace. Traduit de l’allemand par Marielène Weber avec la collaboration de Claire Gaspard et de Fritz Weber, Strasbourg [Straßburg] (SALDE) 2015, 212 Seiten (ISBN 978-2-903850-50-0).


Greib, Robert / Hartweg, Frédéric / Niedermeyer, Jean-Michel / Schaffner, François: Sprache & Kultur im Elsass. Eine Geschichte. Vorwort von Bernard Vogler, Strasbourg 2018, 208 Seiten (ISBN 978-2-240-03989-7; 2-240-03989-2).

 

Beyer, Rahel: Un projet de documentation linguistique de la situation actuelle. In: Land un Sprooch. Les Cahiers du Bilinguisme Nr. 215 (Septembre 2020), S. 24–25.


 

Rünneburger, Henri: Dictionnaire alsacien-français. 3 Bände (Beiträge zur Lexikographie und Namenforschung, 10, Teilbände 1 bis 3), Hamburg [und Zahna/Elster] 2021, insgesamt 2287 Seiten (ISBN 978-3-935536-19-6).


 

Weiss, Richard: Quand je serai grand, je serai bilingue. Wenn ich einmal gross bin, werde ich zweisprachig sein!, Fouesnant 2022, 222 Seiten (ISBN 978-2-36747-086-3).


André-Cartigny, Francis: Aperçu sur les Enjeux Linguistiques en Moselle et au Luxembourg. L’espace luxembourgophone, Norderstedt 2023, 230 Seiten (ISBN 978-2-322-48566-6).


Weiss, Richard: Wenn ich einmal groß bin, werde ich zweisprachig sein! Quand je serai grand, je serai bilingue, Paderborn 2023, 268 Seiten (ISBN 978-3-949233-17-3).



Früh- und Hochmittelalter:

 

Meister, Aloys: Die Hohenstaufen im Elsaß. Mit besonderer Berücksichtigung des Reichsbesitzes und des Familiengutes derselben im Elsaß 1078–1255, Straßburg 1890, 159 Seiten.

 

Scherer, E[mil] C[lemens]: Die Straßburger Bischöfe im Investiturstreit. Ein Beitrag zur elsässischen Kirchengeschichte (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich, [11]), Bonn 1923, 192 Seiten.

 

Klewitz, Hans-Walter: Geschichte der Ministerialität im Elsaß bis zum Ende des Interregnums. Preisarbeit des Instituts (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, 8), Frankfurt am Main 1929, 102 Seiten.

 

Schneider, Fedor: Kaiser Friedrich II. und seine Bedeutung für das Elsaß. In: Elsaß-Lothringisches Jahrbuch 9 (1930), S. 128–155.

 

Gley, Werner: Die Entwicklung der Kulturlandschaft im Elsaß bis zur Einflußnahme Frankreichs. Beiträge zu den kulturgeographischen Problemen der Oberrheinlande (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, Neue Folge 5), Frankfurt am Main 1932, 180 Seiten.

 

Fein, Hella: Die staufischen Städtegründungen im Elsaß (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, Neue Folge 23), Frankfurt am Main 1939, 95 Seiten.

 

Acht, Peter: Die Cancellaria in Metz. Eine Kanzlei- und Schreibschule um die Wende des 12. Jahrhunderts. Diplomatische Beziehungen zum Mittel- und Niederrhein und zum französischen Westen (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, Neue Folge 25), Frankfurt am Main 1940, 94 Seiten, 10 Tafeln.

 

Pfleger, Lucian: Kirchengeschichte der Stadt Straßburg im Mittelalter. Nach den Quellen dargestellt (Forschungen zur Kirchengeschichte des Elsaß, 6), Kolmar im Elsaß 1941, 264 Seiten.

 

Herrade de Landsberg. „Hortus deliciarum. Recueil des 50 planches avec texte dintroduction historique, littéraire et archéologique, suivi du catalogue complet des 344 miniatures et du commentaire iconographique des 50 planches par Joseph Walter, Strasbourg 1952, 117 Seiten.


Hlawitschka, Eduard : Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 4), Saarbrücken 1969, 209 Seiten.




Reinhard, Eugen: Zur Besiedlung des Nordelsaß zwischen Zorn und Lauter im frühen Mittelalter. in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 117 (1969), S. 47–82.

 

Parisse, Michel: La Lorraine monastique au Moyen Age (Collection Lorraine), Nancy 1981, 141 Seiten (ISBN 2-86480-017-9).



Büttner, Heinrich. Geschichte des Elsaß I. Politische Geschichte von der Landnahmezeit bis zum Tode Ottos III. und Ausgewählte Beiträge zur Geschichte des Elsaß im Früh- und Hochmittelalter, Sigmaringen 1991 (ISBN 3-7995-4119-5).




Poull, Georges: La Maison ducale de Haute-Lorraine (942–1033). Les premiers comtes de Bar (1033–1239). Étude historique, biographique et généalogique de cette maison souveraine. Nouvelles recherches sur la formation et le développement du comté de Bar (La Maison ducale de Bar, 1), Rupt-sur-Moselle 1991, 220 Seiten.

 


Pundt, Marianne: Metz und Trier. Vergleichende Studien zu den städtischen Führungsgruppen vom 12. bis zum 14. Jahrhundert (Trierer Historische Forschungen, 38), Mainz 1998, 641 Seiten (ISBN 3-8053-2477-4).




Hausmann, Albrecht: Reinmar der Alte als Autor. Untersuchungen zur Überlieferung und zur programmatischen Identität (Bibliotheca Germanica. Handbücher, Texte und Monographien aus dem Gebiete der germanischen Philologie, 40), Tübingen, Basel 1999, 371 Seiten (ISBN 3-7720-2031-3).




Die Frauen der Staufer (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, 25), Göppingen (Gesellschaft für Staufische Geschichte e. V.) 2006, 218 Seiten (ISBN 3-929776-16-2).

 

Biller, Thomas / Metz, Bernhard: Der spätromanische Burgenbau im Elsaß (1200–1250) (Die Burgen des Elsaß. Architektur und Geschichte, 2), München und Berlin 2007, 480 Seiten (ISBN 978-3-422-06635-9).

 

Krapp, Karin: Die Alamannen. Krieger – Siedler – frühe Christen, Stuttgart 2007, 160 Seiten (ISBN 978-3-8062-2044-5).




Sütterle, Hans-Peter: Die Salier und das Elsass. Studien zu den Herrschaftsverhältnissen und zu den politischen Kräften in einer „Randregion des Reiches (1002–1125) (Europäische Hochschulschriften. Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 1058), Frankfurt am Main [u. a.] 2009, 327 Seiten (ISBN 978-3-631-39641-4).

 


Trendel, Guy: L’Alsace au Moyen Âge. Chroniques insolites et véridiques d’un millénaire fascinant, Strasbourg 2010, 346 Seiten (ISBN 978-2-7165-0774-5).




Oedenburg. Fouilles françaises, allemandes et suisses à Bliesheim et Kunheim, Haut-Rhin, France. Band 2: Lagglomération civile et les sanctuaires (Monographien des RGZM, 79. Teil 2, 1–2), Regensburg 2011, Band 1 und 2 zusammen 839 Seiten (ISBN 978-3-7954-2589-0).


 

Wilsdorf, Christian: L’Alsace des Mérovingiens à Léon IX. Articles et études (Publications de la Société Savante d’Alsace et des Régions de l’Est, 82), o. O. [Straßburg] 2011, 408 Seiten (ISBN 2-904920-43-9).




Weber, Karl: Die Formierung des Elsass im Regnum Francorum. Adel, Kirche und Königtum am Oberrhein in merowingischer und frühkarolingischer Zeit (Archäologie und Geschichte, 19), Ostfildern 2012, 262 Seiten (ISBN 978-3-7995-7369-6).




Buchholzer-Remy, Laurence: Die Burg oder die Rose. Schicksale der Reichssymbole in Hagenau. In: Reichszeichen. Darstellungen und Symbole des Reichs in Reichsstädte. 2. Tagung des Arbeitskreises „Reichsstadtgeschichtsforschung“ Mühlhausen 3. bis 5. März 2014. Hrsg. von Helge Wittmann (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 2), Petersberg (Michael Imhof) 2015, 287 Seiten (ISBN 978-3-7319-0127-3), S. 219–244.




Simmer, Alain: Aux sources du germanisme mosellan. La fin du mythe de la colonisation franque (Association Française d‘Archéologie Mérovingienne. Mémoire, 30), Metz 2015, 397 Seiten (ISBN 979-10-90185-90-6).



Biller, Thomas: Die Hohkönigsburg im Mittelalter. Geschichte und neue Bauforschung. Mit einem Beitrag von Bernhard Metz (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts, 87), Ostfildlern 2020, 316 Seiten (ISBN 978-3-7995-1453-8).




Wittmann, Bernard: Nos ancêtres, les Alamans, fondateurs de l’Alsace, Fouesnant 2021, 512 Seiten (ISBN 978-2-36747-080-
1).



Spätmittelalter:

 

Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. Die Chroniken der oberrheinischen Städte. Straßburg. 2 Bände, Leipzig [u. a.] 1870 und 1871, insgesamt 1167 Seiten.



Witte, Hans: Die Armagnaken im Elsaß 1439–1445 (Beiträge zur Landes- und Volkeskunde von Elsaß-Lothringen und den angrenzenden Gebieten, 11), Straßburg 



Boy, Fritz: Die Stellung des Herzogtums Lothringen zu Deutschland und Frankreich während der Regierungszeit Herzog Johanns I. (1346–1390), Halle a. S. 1904 (phil. Dis.. Halle-Wittenberg 1904), 54 Seiten.




Baeumker, Clemens: Der Anteil des Elsass an den geistigen Bewegungen des Mittelalters. Rede zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers am 27. Januar 1912 in der Aula der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg, Straßburg 1912, 59 Seiten.

 

Krebs, Manfred: Konrad III. von Lichtenberg, Bischof von Straßburg (1273–1299) (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, 9), Frankfurt am Main 1926, 84 Seiten.

 

Kletzl, Otto: Die Junker von Prag in Straßburg (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Straßburg, Neue Folge 15), Frankfurt am Main 1936, 164 Seiten.



Eyer, Fritz, Die Landgrafschaft im unteren Elsaß. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins NF 78 (1969), S. 161–178.

 

Alioth, Martin: Gruppen an der Macht. Zünfte und Patriziat in Strassburg im 14. und 15. Jahrhundert. Untersuchungen zu Verfassung, Wirtschaftsgefüge und Sozialstruktur. 2 Bände (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 156 und 156 a), Basel und Frankfurt am Main 1988, 728 Seiten (ISBN 3-7190-1027-9).




Thomas, Heinz: Zwischen Regnum und Imperium. Die Fürstentümer Bar und Lothringen zur Zeit Kaiser Karls IV. (Bonner Historische Forschungen, 40), Bonn 1973, 378 Seiten (ISBN 3-7928-0339-9).




Thomas, Heinz: Die lehnrechtlichen Beziehungen des Herzogtums Lothringen zum Reich von der Mitte des 13. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. Herbert Grundmann zum Gedächtnis. In: Rheinische Vierteljahrblätter 38 (1974), S. 166–202.

 

Eyer, Fritz: Das Territorium der Herren von Lichtenberg 1202–1480. Untersuchungen über den Besitz, die Herrschaft und die Hausmachtpolitik eines oberrheinischen Herrengeschlechts, 2. Auflage, im Text unveränderter, um eine Einführung erweiterter Nachdruck der Ausgabe Straßburg 1938 (Schriften der Erwin von Steinbach-Stiftung Frankfurt am Main, 10), Bad Neustadt an der Saale 1985, 268 Seiten (ISBN 3-922923-31-3).

 

Jordan, Benoît: Les Sires de Ribeaupierre, 1451–1585. La noblesse dAlsace entre la gloire et la vertu (Publications de la Société Savante dAlsace et des Régions de lEst: Collection „Textes et documents, 44), Strasbourg 1991, 248 Seiten.


Poull, Georges: La Maison ducale de Lorraine devenue la Maison impériale et royale d’Autriche, de Hongrie et de Bohême, Nancy 1991, 592 Seiten (ISBN 2-86480-517-0).

 

Das Elsaß und Tirol an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Sieben Vorträge. Hrsg. und eingeleitet von Eugen Thurnher (Schlern-Schriften, 295), Innsbruck 1994, 90 Seiten (ISBN 3-7030-0267-0).

 

Fendler, Rudolf: Die Kammerkommende des Deutschen Ordens in Weißenburg im Elsaß (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Deutschen Ordens, 51), Marburg 1995.



Mentgen, Gerd: Studien zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Elsaß (Forschungen zur Geschichte der Juden. Abteilung A. Abhandlungen,2), Hannover 1995, 718 Seiten.



Sieber-Lehmann, Claudius: Spätmittelalterlicher Nationalismus. Die Burgunderkriege am Oberrhein und in der Eidgenossenschaft (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 116), Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1995, 488 Seiten (ISBN 3-525-35430-4).

 

Rüther, Andreas: Bettelorden in Stadt und Land. Die Straßburger Mendikantenkonvente und das Elsaß im Spätmittelalter (Berliner Historische Studien, 26; Ordensstudien, 11), Berlin 1997.

 

Israel, Uwe: Johannes Geiler von Kaysersberg (1455–1510). Der Straßburger Münsterprediger als Rechtsreformer (Berliner Historische Studien, 27), Berlin 1997.

 

Peter von Andlau: Kaiser und Reich. Libellus de Caesarea Monarchia. Lateinisch und deutsch. Hrsg. von Rainer A. Müller (Bibliothek des deutschen Staatsdenkens, 8), Frankfurt am Main [u. a.] 1998, 346 Seiten (ISBN 3-458-16899-0).


Kammerer, Odile: Entre Vosges et Forêt-Noire. Pouvoirs, terroirs et villes de l’Oberrhein 1250–1350, Paris (Publications de la Sorbonne. Histoire ancienne et mèdiévale, 64) 2001, 449 Seiten (ISBN 2-85944-429-7).



Ehm, Petra: Burgund und das Reich. Spätmittelalterliche Außenpolitik am Beispiel der Regierung Karls des Kühnen (Pariser Historische Studien, 61), München (Oldenbourg) 2002, 349 Seiten.

 

Kemperdick, Stephan: Martin Schongauer (um 1440/45–1491) (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, 32), Petersberg 2004, 288 Seiten (ISBN 3-937251-33-2).



Wanke, Helen: Zwischen geistlichem Gericht und Stadtrat. Urkunden, Personen und Orte der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Straßburg, Speyer und Worms im 13. und 14. Jahrhundert (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 119), Mainz (Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte) 2007, 480 Seiten (ISBN 978-3-929135-55-8).


Aus der Werkstatt Diebold Laubers. Hrsg. von Christoph Fasbender unter Mitarbeit von Claudia Kanz und Christoph Winterer (Kulturtopographie des alemannischen Raums, 3), Berlin [u. a.] 2012, 384 Seiten (ISBN 3-11-026206-1, 978-3-11-026206-3).

 

Ehmer, Hermann: Die Herren von Lichtenberg. Aufstieg und Ende einer Adelsfamilie im Königsdienst. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 71 (2012), S. 11–82.

 


Humanismus und Reformation:

 

Schmidt, Charles: Histoire littéraire de lAlsace à la fin du XVe et au commencement du XVIe siècle. 2 Bände, Paris 1879.

 


Holländer, Alcuin: Straßburg im Schmalkaldischen Kriege, Straßburg 1881, 94 Seiten.

 


Borries, Emil von: Wimpfeling und Murner im Kampf um die ältere Geschichte des Elsasses. Ein Beitrag zur Charakteristik des deutschen Frühhumanismus (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich, [8]), Heidelberg 1926, 272 Seiten.

 

Der Bundschuh. Die Erhebungen des südwestdeutschen Bauernstandes in den Bauern 1493–1517. Bearbeitet von Albert Rosenkranz. 2 Bände (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich, 15), Heidelberg 1927, 500 und 336 Seiten.

 


Hahn, Karl: Die katholische Kirche in Straßburg unter dem Bischof Erasmus von Limburg (1541–1568) (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, Neue Folge 24), Frankfurt am Main 1940, 378 Seiten.

 


Newald, Richard: Elsässische Charakterköpfe aus dem Zeitalter des Humanismus. Johann Geiler von Kaisersberg, Jakob Wimpfeling, Sebastian Brant, Thomas Murner, Matthias Ring (Große Elsässer), Kolmar i. E. o. J. [1944], 221 Seiten.



Sittler, Lucien: La décapole alsacienne des origines à la fin du Moyen-âge (Publications de lInstitut des hautes études alsaciennes), Strasbourg 1955, 160 Seiten.

 

Brauer-Gramm, Hildburg: Der Landvogt Peter von Hagenbach. Die burgundische Herrschaft am Oberrhein 1469–1474 (Göttinger Bausteine zur Geschichtswissenschaft, 27), Göttingen 1957, 379 Seiten.


Bücking, Jürgen: Johann Rasser (ca. 1535–1594) und die Gegenreformation im Oberelsaß (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 101), Münster/Westfalen (Aschendorff) 1970, 121 Seiten.

 

Bellardi, Werner: Wolfgang Schultheiß. Wege und Wandlungen eines Straßburger Spiritualisten und Zeitgenossen Martin Bucers (Schriften der Erwin von Steinbach-Stiftung, 5), Frankfurt am Main 1976, 100 Seiten.



Schindling, Anton: Humanistische Hochschule und freie Reichsstadt. Gymnasium und Akademie in Straßburg 1538–1621 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, 77), Wiesbaden 1977, 441 Seiten (ISBN 3-515-02151-5).




Pierre Fraenkel: Zwischen Altkatholizismus und Caesaropapismus. Zu Martin Bucers Materialsammlung über die Rolle des Papsttums in der Alten Kirche. In: Reformatio ecclesiae. Beiträge zu kirchlichen Reformbemühungen von der Alten Kirche bis zur Neuzeit. Festgabe für Erwin Iserloh. Hrsg. von Remigius Bäumer, Paderborn, München, Wien, Zürich 1980 (ISBN 3-506-77135-3), S. 597–613.

 

Lienhard, Marc / Willer, Jakob: Straßburg und die Reformation, 2. Auflage, Kehl [u. a.] 1982, 346 Seiten (ISBN 3-88571-050-1).

 

Meyer, Christian: Les mélodies des églises protestantes de langue allemande. Catalogue descriptif des sources et édition critique des mélodies. I: Les mélodies publiées à Strasbourg (1524-1547), Baden-Baden 1987, 222 Seiten (ISBN 3-87320-774-2).




Hammann, Gottfried: Martin Bucer. 1491–1551. Zwischen Volkskirche und Bekenntnisgemeinschaft [Entre la secte et la cité <dt.>] (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 139), Stuttgart, Wiesbaden 1989, 460 Seiten (ISBN 3-515-05432-4).




Humanisten am Oberrhein. Neue Gelehrte im Dienst alter Herren [anläßlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Dieter Mertens … am 11. Februar 2000 in Freiburg] hrsg. von Sven Lembke und Markus Müller (Schriften zur südwestdeutschen Landesgeschichte, 37), Leinfelden-Echterdingen 2004, 320 Seiten (ISBN 3-87181-437-7; 978-3-87181-437-2).

 

Johannes Sturm (1507–1589). Rhetor, Pädagoge und Diplomat. Hrsg. von Matthieu Arnold (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 46), Tübingen 2009, 435 Seiten (ISBN 978-3-16-149917-3).



Minaty, Wolfgang: Grünewald im Dialog. 500 Jahre Isenheimer Altar in Kunst, Literatur und Musik, Regensburg 2016, 168 Seiten (ISBN 3-7954-3102-6).





Frühe Neuzeit bis 1648:

 


Holländer, Alcuin: Straßburg im französischen Kriege 1552 (Beiträge zur Landes- und Volkskunde von Elsaß-Lothringen und den angrenzenden Gebieten, 6), Straßburg 1888, 67 Seiten.





Winckelmann, O[tto]: Beiträge zur Geschichte der staatsrechtlichen Beziehungen Lothringens zum Reich im 16. Jahrhundert. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Lothringische Geschichte und Altertumskunde 2 (1890), S. 185–213.




Wolfram [, Georg]: Die lothringische Frage auf dem Reichstage zu Nürnberg und dem Tage zu Speyer. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Lothringische Geschichte und Altertumskunde 2 (1890), S. 214–230.





Winckelmann, Otto: Straßburgs Verfassung und Verwaltung im 16. Jahrhundert. In. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins NF 18 (1905), S. 493–537, 600–642.



Müller, F[riedrich] W[ilhelm]: Die elsässischen Landstände. Ein Beitrag zur Geschichte des Elsasses, Straßburg i. E. 1907, 211 Seiten.





Hauffen, Adolf: Johann Fischart. Ein Literaturbild aus der Zeit der Gegenreformation. 2 Bände (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich, 1 und 2), Berlin und Leipzig 1921 und 1922, 290 und 429 Seiten.

 


Crämer, Ulrich: Die Verfassung und Verwaltung Straßburgs von der Reformationszeit bis zum Fall der Reichsstadt (1521–1681) (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt am Main, Neue Folge 3), Frankfurt am Main 1931, 272 Seiten.

 

Martin, P.: Die Hoheitszeichen der Freien Stadt Straßburg (Veröffentlichungen der Städtischen Museen), Straßburg 1941, 214 Seiten.



Grunwald, Stefan F. L.: A biography of Johann Michael Moscherosch (1601–1669), Berne [Bern] (Lang) 1969, 96 Seiten.

 

Johann Michael Moscherosch. Barockautor am Oberrhein, Satiriker und Moralist. Eine Ausstellung der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Offenburg. Ausstellungskatalog unter Mitarbeit von Irene-Annette Bergs, Karlsruhe 1981, 100 Seiten (ISBN 3-88705-001-0).

 

Bischoff, Georges: Gouvernés et gouvernants en Haute-Alsace à l’époque Autrichienne. Les états des pays antérieurs des origines au milieu du XVIe siècle (Publications de la Société d’Alsace et des Régions de l’Est, 20), Strasbourg 1982, 275 Seiten (ISBN 2-219-00301-9).

 


Kühlmann, Wilhelm / Schäfer, Walter E.: Frühbarocke Stadtkultur am Oberrhein. Studien zum literarischen Werdegang J. M. Moscheroschs (1601–1669) (Philologische Studien und Quellen, 109), Berlin 1983, 235 Seiten (ISBN 3-503-02201-5).

 

Weber, Peter Karl: Lichtenberg. Eine elsässische Herrschaft auf dem Weg zum Territorialstaat. Soziale Kosten politischer Innovation (Schriften der Erwin-von-Steinbach-Stiftung, 12), Heidelberg 1993, 313 Seiten (ISBN 3-924973-60-1).


Nicklas, Thomas: Um Macht und Einheit des Reiches. Konzeption und Wirklichkeit der Politik bei Lazarus von Schwendi (1522–1583) (Historische Studien, 442), Husum 1995, 203 Seiten (ISBN 3-7868-1442-2).

 

Fischer, Albert: Daniel Specklin aus Straßburg (1536-1589). Festungsbaumeister, Ingenieur und Kartograph (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg), Sigmaringen 1996.

 

Vorderösterreich – nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Die Habsburger im deutschen Südwesten [Ausstellungskatalog]. Herausgegeben vom Württembergischen Landesmuseum Stuttgart. Katalogredaktion: Irmgard Christa Becker, Stuttgart 1999, 448 Seiten (ISBN 3-88294-276-2).

 

Kühlmann, Wilhelm/ Schäfer, Walter E.: Literatur im Elsaß von Fischart bis Moscherosch. Gesammelte Studien, Tübingen 2001, 438 Seiten.

 

Schäfer, Walter Ernst: Moral und Satire. Konturen oberrheinischer Literatur des 17. Jahrhunderts (Frühe Neuzeit, 7), Tübingen 1992, 402 Seiten (ISBN 3-484-36507-2).


Augustin Güntzer. Kleines Biechlin von meinem gantzen Leben. Die Autobiographie eines Elsässer Kannengießers aus dem 17. Jahrhundert. Ediert und kommentiert von Fabian Brändle und Dominik Sieber unter Mitarbeiter von Roland E. Hofer und Monika Landert-Scheuber (Selbstzeugnisse der Neuzeit, 8), Köln-Weimar 2002, 317 Seiten (ISBN 3-412-08200-7).


Mathias Lauberer, Vater und Sohn. Mein haußbiechlein. Schreibende Schuhmacher im 17. Jahrhundert. Herausgegeben, kommentiert und eingeleitet von Fabian Brändle und Sebastian Leutert (Selbst-Konstruktion. Schweizerische und Oberdeutsche Selbstzeugnisse 1500–1850, 2), Basel 2005, 109 Seiten. 



Le diplomate au travail. Entscheidungsprozesse, Information und Kommunikation im Umkreis des Westfälischen Friedenskongresses. Hrsg. von Rainer Babel (Pariser historische Studien, 65), München 2005, 217 Seiten (ISBN 3-486-56834-5).



Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche. Zur 400. Wiederkehr seines Geburtstages. Herausgegeben von Thorsten Burkard, Günter Hess, Wilhelm Kühlmann und Julius Oswald SJ (Jesuitica – Quellen und Studien zu Geschichte, Kunst und Literatur der Gesellschaft Jesu im deutschsprachigen Raum, 9), Regensburg 2006, 496 Seiten (ISBN 3-7954-1812-7).



Haessig, Marc: Johann Conrad Dannhauer. Der Münsterprediger. Sursum corda! Die Herzen in die Höhe! Memmingen 2019, 903 Seiten (ISBN 978-3-00-062026-3).



Thull, Jean-François: Charles IV de Lorraine (1604–1675), le duc insoumis, Fouenant 2020, 190 Seiten (ISBN 978-2-36747-077-1).

 

Ackermann, Astrid: Herzog Bernhard von Weimar. Ein Militärunternehmer und politischer Stratege im Dreißigjährigen Krieg (Bibliothek Altes Reich, 34), Berlin 2021, 450 Seiten (ISBN 978-3-11-070184-5).


Vom Beginn der schrittweisen Annexion durch Frankreich bis zum Beginn der Französischen Revolution (1648 bis 1789):

 

Goethe, Johann Wolfgang von: Dichtung und Wahrheit. Zweiter Teil, 9. bis 11. Buch, erstmals 1814. Leicht zugängliche Ausgabe: Johann Wolfgang von Goethe. Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Herausgegeben von Erich Trunz. Band 9. Textkritisch durchgesehen von Lieselotte Blumenthal, kommentiert von Erich Trunz, 12., durchgesehene Auflage, München 1994, S. 353–503.



Documents inédits concernant l’histoire de France et particulièrement l’Alsace et son gouvernement sous le règne de Louis XIV, tirés des manuscrits de la bibliothèque du Royaume et autres dépôts, avec des éclaircissements, des notices biographiques et une table analytique des matières. Hrsg. von Vanhuffel, Paris 1840, 240 Seiten.


 

[Waldner de Freundstein, B(ar)onne dOberkirch, Henriette-Louise:] Mémoires de la baronne dOberkirch. Publiées par le comte de Montbrison, son petit-fils. 2 Bände, Paris 1853.

 

Das Reichsland Lothringen am 1. Februar 1766 und sein Nachbargebiet im Westen und Osten. Historische Karte. Entworfen von M. Kirchner. 1 Karte, 45 x 43 cm und 4 Seiten Text, Straßburg 1882.


Das Reichsland Elsaß-Lothringen nach seiner territorialen Gestaltung. Von 1648–1789. Entworfen von Moritz Kirchner. 1 Karte, 116 x 157 cm, gefaltet 42 x 63 cm, Straßburg 1884.


Jacob, Karl: Die Erwerbung des Elsass durch Frankreich im westfälischen Frieden, Straßburg 1897, 339 Seiten.

 

Reuss, Rodolph: LAlsace au dix-septième siècle au point de vue géographique, historique, administratif, économique, social, intellectuel et religieux (Bibliothèque de lÈcole des hautes études. Sciences politiques et historiques, 116 und 120), Paris 1897 und 1898, 735 und 638 Seiten.

 

Overmann, Alfred: Die Abtretung des Elsass an Frankreich im Westfälischen Frieden. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 58 (1904), S. 79–111 und S. 434–478; 59 (1905), S. 103–145.


Fallex, Maurice: L’Alsace, la Lorraine et les trois évêchés. Du début du XVII siècle à 1789. Texte explicatif de la carte à 1 : 500000e, Paris 1921, 30 Seiten.

 

Möckelt, Otto: Lothringen nach den Cahiers de doléances von 1789 unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen und sozialen Fragen (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich, [13]), Frankfurt am Main 1927, 176 Seiten.

 

Crämer, Ulrich: Die Verfassung und Verwaltung Straßburgs von der Reformationszeit bis zum Fall der Reichsstadt (1521–1681) (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, Neue Folge 3), Frankfurt am Main 1931, 272 Seiten.

 

Elsässische Studenten an deutschen Hochschulen (1648–1870). Mit besonderer Berücksichtigung des 18. Jahrhunderts. Eingeleitet und herausgegeben von Fritz Jaffé (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, Neue Folge 7), Frankfurt am Main 1932, 199 Seiten.

 

Just, Leo: Clemens XI. und der Code Léopold (1701–10). Die kuriale Politik im Kampf mit dem lothringischen Staatskirchentum zu Beginn des 18. Jahrhunderts (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, Frankfurt am Main 1935, Neue Folge 14), 103 Seiten.



Textor, Fritz: Entfestigungen und Zerstörungen im Rheingebiet während des 17. Jahrhunderts als Mittel der französischen Rheinpolitik (Rheinisches Archiv, 31), Bonn (Röhrscheid) 1937, 292 Seiten.


Baumann, Ernst: Straßburg, Basel und Zürich in ihren geistigen und kulturellen Beziehungen im ausgehenden 18. Jahrhundert. Beiträge und Briefe aus dem Freundeskreise der Lavater, Pfeffel und Schweighäuser (1770–1810) (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, Neue Folge 20), Frankfurt am Main 1938, 136 Seiten.

 

Rebholz, Johann: Lothringen und Frankreich im Saarraum. Deutsch-französische Grenzverhandlungen 1735–1766 (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, Neue Folge 19), Frankfurt am Main 1938, 121 Seiten.

 

Wentzcke, Paul: Die alte Universität Straßburg 1621–1793. In: Von Straßburgs Hohen Schulen. Festgabe zur Wiedersehensfeier ehemaliger Lehrer und Schüler des Protestantischen Gymnasiums zu Straßburg im Elsaß im Jahre seines 400jährigen Bestehens, Frankfurt a. M. am 7. und 8. Mai 1938, Frankfurt am Main 1938, S. 37–112.




Dahl, Julius: Henning Freiherr von Stralenheim, Graf und Herr von Forbach, Kgl. Schwedischer Generalbevollmächtiger in Schlesien, Generalgouverneur von Pfalz-Zweibrücken. Leben, Wirken und Familie (Bedeutende Männer der Zweibrücker Geschichte, 1), Zweibrücken 1956, 32 Seiten.




Streitberger, Ingeborg: Der königliche Prätor von Straßburg 1685–1789. Freie Stadt im absoluten Staat (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, 23), Wiesbaden 1961, 402 Seiten.



Haug, Eduard: Straßburger Emigranten in der Reichsstadt Eßlingen um 1700. In: Studien der Erwin von Steinbach-Stiftung. Band 2, Frankfurt am Main 1968, S. 29–57.



Haug, Eduard: Die Oberbronner Hirtenbücher. Hirtenwesen und Weidewirtschaft im 17. und 18. Jahrhundert (Schriften der Erwin von Steinbach-Stiftung, 6), Frankfurt am Main 1978, 111 Seiten.



Der Fall der Reichsstadt Straßburg und seine Folgen. Zur Stellung des 30. September 1681 in der Geschichte. Mit Beiträgen von Wilfried Forstmann, Eduard Haug, Dietrich Pfaehler und Gabriele Thiel (Schriften der Erwin-von-Steinbach-Stiftung, 7), Bad Neustadt an der Saale 1981, 222 Seiten (ISBN 3-922923-04-6).

 

Opgenoorth, Ernst: Der Große Kurfürst und die Annexion Straßburgs 1681. In: Studien der Erwin von Steinbach-Stiftung. Beiträge zur Landeskunde des Elsasses und Lothringens. Band 5, Bad Neustadt an der Saale 1984, S. 63–83 (ISBN 3-922923-30-5).

 

Haug, Eduard / Rudi, Paul: Johann Georg Wegelin. Schicksal eines Geistlichen im Hanauerland gegen Ende des 17. Jahrhunderts. In: Studien der Erwin von Steinbach-Stiftung. Beiträge zur Landeskunde des Elsasses und Lothringens. Band 5, Bad Neustadt an der Saale 1984, S. 45–62 (ISBN 3-922923-30-5).


Bérenger, Jean: Turenne, Paris (Fayard) 1987, 616 Seiten (ISBN 2-213-01970-3).

 

Siat, Jeannine: Histoire du rattachement de l'Alsace à la France, Le Couteau 1987, 239 Seiten (ISBN 2-7171-0525-5).



Babel, Rainer: Der westfälische Friedenskongreß in französischer Sicht. Ein Tagebuchfragment Nicolas Doulceurs aus den Jahren 1647/1648. In: Francia 16/2 (1989), S. 13–27.



Babel, Rainer: Zwischen Habsburg und Bourbon. Außenpolitik und europäische Stellung Herzog Karls IV. von Lothringen und Bar vom Regierungsantritt bis zum Exil (1624–1634) (Beihefte der Francia, 18), Sigmaringen 1989, 218 Seiten (ISBN 3-7995-73-18-6).

 

Pelzer, Erich: Der elsässische Adel im Spätfeudalismus. Tradition und Wandel einer regionalen Elite zwischen dem Westfälischen Frieden und der Revolution (16481790) (Ancien Regime, Aufklärung und Revolution, 21), München 1990, 329 Seiten (ISBN 3-486-55551-0).

 

Weber, Hermann: Une paix sure et prompte. Die Friedenspolitik Richelieus. In: Zwischenstaatliche Friedenswahrung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Heinz Duchhardt (Münstersche historische Forschungen, 1), Köln 1991 (ISBN 3-412-02490-2), S. 111–129.

 

Schäfer, Walter Ernst: Moral und Satire. Konturen oberrheinischer Literatur des 17. Jahrhunderts (Frühe Neuzeit, 7), Tübingen 1992, 402 Seiten (ISBN 3-484-36507-2).



Wolf, Hubert: Die Reichskirchenpolitik des Hauses Lothringen (1680–1715). Eine Habsburger Sekundogenitur im Reich? (Beiträge zur Geschichte der Reichskriche in der Neuzeit, 15), Stuttgart (Steiner) 1994, 331 Seiten (ISBN 3-515-06041-3).



Der Friede von Rijswijk 1697. Hrsg. von Heinz Duchhardt in Verbindung mit Matthias Schnettger/Martin Vogt (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung Universalgeschichte, Beiheft 47), Mainz 1998, 340 Seiten (ISBN 3-8053-2522-3).

 

Rudolf Benl: Der Westfälische Friede, das Elsaß und Frankreich. Zur Erinnerung an den Historiker Alfred Overmann. In: Beilage „Vergangenheit & Gegenwart. Schwerpunktthema – Sonderseiten zu: Der Westen, 46. Jahrgang (1999), Nr. 1, 4 Seiten.

 

Sonkajärvi, Hanna: Quest-ce quun étranger? Frontières et identifications à Strasbourg (1681–1789), Strasbourg 2008, 223 Seiten (ISBN 978-2-86820-371-7).

 

Jalabert, Laurent: Catholiques et protestants sur la rive gauche du Rhin. Droits, confessions et coexistence religieuse de 1648 à 1789, Bruxelles [u. a.] 2009, 546 Seiten (ISBN 978-90-5201-479-1).


Gottlieb Konrad Pfeffel (1736–1809). Signaturen der Spätaufklärung am Oberrhein. Hrsg. von Achim Aurnhammer und Wilhelm Kühlmann (Rombach-Wissenschaften), Freiburg i. Br., Berlin, Wien 2010, 279 Seiten (ISBN 3-7930-9618-1; 978-3-7930-9618-4).


Lynn, John A.: Les guerres de Louis XIV. 1665–1714 (The wars of Louis XIV <frz.>). Traduit de l’anglais par Bruno Demangeot (Pour l’histoire), Paris (Perrin) 2010, 430 Seiten (ISBN 978-2-262-02456-7).



Meyer, Pierre-André: Die jüdische Gemeinde von Metz im 18. Jahrhundert [La communauté juive de Metz au XVIIIe siècle <dt.>] (Arye-Maimon-Institut für Geschichte der Juden. Studien und Texte, 4), Trier 2012, 500 Seiten (ISBN 978-3-89890-165-9).

 



Gerber, Moritz: Turenne. Héros ou criminel de guerre, Fouesnant 2018, 174 Seiten (ISBN 978-2-367470-48-1).

 


Französische Revolution und Herrschaft Napoleons I. (von 1789 bis 1814):

 


Rousseville: Dissertation sur la francilisation de la ci-devant Alsace, o. O. [Strasbourg (Straßburg)] o. J. [1794], 16 Seiten.



Véron-Réville, Armand-Antoine: Histoire de la Révolution française dans le département du Haut-Rhin 1789–1795, Paris 1865, 301 Seiten.

 

Reuss, Rodolphe: LAlsace pendant la Révolution Française. 2 Bände. Band 1: Correspondance des députés de Strasbourg à lassemblée Nationale (Année 1789). Documents tirés des archives de Strasbourg. Band 2: Correspondance de François-Etienne Schwendt député à lAssemblée Nationale et pièces inédites diverses relatives à lhistoire de Strasbourg durant les années 1790–1793. Tirées des Archives Municipales et annotées, Paris 1881 und 1894, 359 Seiten und 392 Seiten.

 

Seinguerlet, E.: LAlsace française. Strasbourg pendant la révolution, Paris 1881, 364 Seiten.

 

Reuss, Rodolphe: Les églises protestantes dAlsace pendant la révolution (1789–1802), Paris 1906, 320 Seiten.

 

Ramon, Gabriel: Frédéric de Dietrich, premier maire de Strasbourg sous la Révolution française, Nancy [u. a.] 1919, 358 Seiten.

 

Reuss, Rodolphe: La grande fuite de décembre 1793 et la situation politique et religieuse du Bas-Rhin de 1794 à 1799 (Publications de la Faculté des Lettres de lUniversité de Strasbourg, 20), Gap 1924, 338 Seiten.

 

Salomon, Anne-Louise: Frédéric-Rodolphe Saltzmann 1749–1820. Son rôle dans lhistoire de la pensée religieuse à Strasbourg, Nancy, Paris, Strasbourg 1932, 106 Seiten.

 

Bießle, Alois: Die Bedeutung der französischen Revolution für die Französisierung des Elsaß (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, Neue Folge 8), Frankfurt am Main 1933, 108 Seiten.

 

Westerholt, Egon Graf von: Lezay-Marnésia, Sohn der Aufklärung und Präfekt Napoleons. 1769–1814, Meisenheim am Glan 1958, 241 Seiten.

 

LAgriculture en Alsace sous ladministration du Préfet Adrien de Lezay-Marnésia. „Préfet des paysans 1810–1814, Strasbourg 1964, 56 Seiten.

 

Harsany, Zoltan-Etienne: La vie à Strasbourg sous la Révolution. Préface de Fernand L’Huillier, Strasbourg [Straßburg] (Éditions des Dernières Nouvelles d’Alsace) 1975, 347 Seiten (ISBN 2-7165-0011-8).


Lentz, Thierry / Imhoff, Denis: La Moselle et Napoléon. Étude d’un département sous le Consulat et l’Empire, Metz (Éd. Serpenoise) 1986, 285 Seiten (ISBN 2-901647-88-X).


Haug, Eduard: Aspekte der französischen Revolution. Zu deren Ablauf im ehemals hohenlohischen Oberbronn (Unterelsaß). In: Württembergisch-Franken. Jahrbuch 1990, S. 295–403.



Düsterhaus, Donatus: Die Revolution als Schwester des Krieges. Deutungen und Wahrnehmungen von Lutheranern im Elsaß in der Zeit der Französischen Revolution und des Napoleonischen Empires (1789–1815), Münster [/Westfalen] 2011, 316 Seiten (ISBN 978-3-402-12801-5).


Gebhard, Horst: Liberté, egalité, brutalité. Gewaltgeschichte der Französischen Revolution, Augsburg 2011, 304 Seiten (ISBN 978-3-86744-179-7).

 


Vom Pariser Frieden 1814 bis zum Frankfurter Frieden 1871:


Elsaß und Lothringen deutsch, Berlin (Springer) 1860, 104 Seiten.



Spach, Ludwig. Moderne Culturzustände im Elsaß. 3 Bände, Straßburg 1873 und 1874, 316 Seiten, 319 Seiten, 313 Seiten.

 

Klein, Karl: Fröschweiler Chronik. Kriegs- und Friedensbilder aus dem Jahre 1870, Nördlingen 1877, 241 Seiten [insgesamt 36 Auflagen].


Müller, Georg: Kriegserinnerungen eines Elsässers 1870–71, Weißenburg i. E. (R. Ackermann) 1894, 286 Seiten.




Nigetiet, Heinrich: Geschichte des lothringischen Lehrerseminars von 1821–1896. Festschrift zur Feier des 25-jährigen Bestehens des deutschen Lehrerseminars zu Metz, Metz (Even) 1896, 171 Seiten.


May, Gaston: Le traité de Frankfort. Etude d
histoire diplomatique de droit international, Paris 1909, 368 Seiten.


May, Gaston: La lutte pour le français en Lorraine avant 1870. Étude sur la propagation de la langue française dans les départements de la Meurthe et de la Moselle (Annales de l
est, Année 26, fasc. 1), Paris 1912, 214 Seiten.

 

Kaiser, Hans: Der Kampf gegen die deutsche Sprache in den elsässischen Schulen von 1833–1870, vornehmlich nach den Akten der Unterrichtsverwaltung (Elsaß-Lothringische Kulturfragen, 1913. Heft 4/5), Straßburg 1913, 56 Seiten.

 

Brendel, Robert: Die Pläne einer Wiedergewinnung Elsaß-Lothringens in den Jahren 1814 und 1815 (Beiträge zur Landes- und Volkeskunde von Elsaß-Lothringen und der angrenzenden Gebiete, 47), Straßburg (Heitz) 1914, 232 Seiten.


Deutsche Dichtung im Elsaß von 1815 bis 1870. Eine Auswahl. Eingeleitet und herausgegeben von Emil v. Borries (Jahresgaben der Gesellschaft für Elsässische Literatur, 4), Straßburg 1916, 283 Seiten.


Wentzcke, Paul: Der deutschen Einheit Schicksalsland. Elsaß-Lothringen und das Reich im 19. und 20. Jahrhundert. Geschichtliche und politische Untersuchungen zur großen rheinischen Frage (Bücherei für Politik und Geschichte des Drei Masken Verlages), München 1921, 228 Seiten.




Rudolf Buchner, Die elsässische Frage in der Zeit der Revolution von 1848–1850. In: Studien der Erwin von Steinbach-Stiftung. Band 1, Frankfurt am Main 1965, S. 55–66.

 

Bronner, Fritz: 1870/71. Elsaß-Lothringen. Zeitgenössische Stimmen für und wider die Eingliederung in das Deutsche Reich. 2 Halbbände (Schriften der Erwin von Steinbach-Stiftung, 2 und 3), Frankfurt am Main 1970, insgesamt 515 Seiten.

 

Hartmann, Paul J.: Der Krieg von 1870/71 und die elsaß-lothringische Frage. In: Studien der Erwin von Steinbach-Stiftung. Band 3, Frankfurt am Main 1971, S. 1–8.

 

Stoeckicht, Otto: Die Belagerung von Straßburgs im Jahr 1870.Ein Beitrag zur Problematik des Geschehens. In: Studien der Erwin von Steinbach-Stiftung. Band 3, Frankfurt am Main 1971, S. 9–111.

 

Kessel, Eberhard: Der Frankfurter Frieden 1871. In: Studien der Erwin von Steinbach-Stiftung. Band 3, Frankfurt am Main 1971, S. 123–148.



Epp, René: Le mouvement ultramontain dans l‘église catholique en Alsace au 19. siècle (1802–1870). 2 Teile, Lille (Atelier Reproduction des Thèses) 1975, 844 Seiten.



Schnell, Karl: Kriegsgräber und Denkmäler von der Schlacht bei Wörth im Elsaß am 6. August 1870, 2. Auflage, München 1987, 204 Seiten.

 

Schnell, Karl: Zeppelins Fernpatrouille. Mit badischen Dragoneren in das untere Elsaß Juli 1870, 4. Auflage, München 1987, 143 Seiten (ISBN 3-8219-0015-6).



Ebel, Edouard: Police et société. Histoire de la police et de son activité en Alsace au XIXe siècle, Strasbourg 1999, 784 Seiten (ISBN 2-86820-068-0).


Fenske, Hans: Griff nach dem Westen? In: Rheinische Vierteljahrsblätter 68 (2004), S. 225–230.


Siegwalt, Martin: Friedrich Weyermüller und sein Freund Michel Huser. Zwei lutherische Bekenner aus dem Elsass, Neuendettelsau (Freimund) 2007, 193 Seiten (ISBN 978-3-86540-042-0).



Chrastil, Rachel: The Siege of Strasbourg, Cambridge, Mass. [u. a.] 2014, 302 Seiten (ISBN 978-0-674-72886-8).

 


Przybylski, Stéphane: Atlas de la guerre 1870–71, Metz 2014, 335 Seiten (ISBN 979-10-90185-42-5).

 


Muller, Claude: L’Alsace du Second Empire 1852–1870, Pontarlier, Strasbourg (Éditions du Belvédère) o. J. [2015], 281 Seiten (ISBN 978-2-88419-366-5).

 

1870/71 en Alsace-Moselle. Annexion ou libération ? Organisé par Unsri Gschìcht. Hrsg. von Éric Ettwiller, o. O. [Ebersheim] 2020, 166 Seiten (ISBN 978-2-9569061-2-4).

 


Müller, Georges: 1870, l’été terrible. Les souvenirs d’un Alsacien. Traduction et annotations de Jean-Louis Spieser, Bernardswiller 2020, 206 Seiten (978-2-36701-21-7).

 



Die Reichslandzeit (vom Mai 1871 bis zum November 1918):

 

Geigel, F.: Das französische und reichsländische Staatskirchenrecht (christliche Kirchen und Israeliten). Systematisch bearbeitet und verglichen mit den neuesten Gesetzen und der Rechtsprechung der deutschen Staaten, Straßburg (Trübner) 1884, 504 Seiten.



Leoni, Albert: Das Verfassungsrecht von Elsaß-Lothringen (Das Oeffentliche Recht des Reichslandes Elsaß-Lothringen, Erster Theil), Freiburg im Breisgau (Akademische Verlagsbuchhandlung v. J. C. B. Mohr [Paul Siebeck]) 1892, 180 Seiten.



Leoni, Albert / Mandel, Karl: Das Verwaltungsrecht von Elsaß-Lothringen, 2., umgearbeitete Auflage (Handbuch des Öffentlichen Rechts, 2. Band, 2. Abtheilung), Freiburg i. Br. und Leipzig (Akademische Verlagsbuchhandlung v. J. C. B. Mohr [Paul Siebeck]) 1895, 307 Seiten.



Das Reichsland Elsaß-Lothringen. Landes- und Ortsbeschreibung. Hrsg. von Statistischen Bureau des Ministeriums für Elsaß-Lothringen. 3 Teile, Straßburg (Heitz) 1898–1903. Teil 1: Allgemeine Landesbeschreibung, 1898–1901, 335 Seiten, Teil 2: Statistische Angaben, 1901, 175 Seiten, Teil 3 in 2 Teilen: Ortsbeschreibung, 1901–1903, insgesamt 1258 Seiten.



Schneegans, August: 1835–1898. Memoiren. Ein Beitrag zur Geschichte des Elsasses in der Übergangszeit. Aus dem Nachlasse herausgegeben von Heinrich Schneegans, Berlin 1904, 479 Seiten.

 


Bruck, Ernst: Das Verfassungs- und Verwaltungsrecht von Elsaß-Lothringen. 3 Bände, Straßburg (Trübner) 1908, 1909, 1910, 396 Seiten, 287 Seiten, 316 Seiten.



Rehm, Hermann: Das Reichsland Elsaß-Lothringen (Vorträge der Gehe-Stiftung zu Dresden, 4), Leipzig 1912, 255 Seiten.

 

Lothringen und seine Hauptstadt. Festschrift zur 60. Hauptversammlung der Katholiken Deutschlands im Metz 1913. In Verbindung mit J. B. Keune und R. S. Bour herausgegeben von A. Ruppel. Metz 1913, 557 Seiten.

 

Lieutenant-Colonel R. de D.: Le partage de lAllemagne. Léchéance de demain, Paris 1913, 90 Seiten.

 

Benzler, Willibrord: Erinnerungen aus meinem Leben von Willibrord Benzler O. S. B., weiland Bischof von Metz. Mit Nachträgen und Belegen hrsg. von Pius Bihlmeyer, Beuron 1922, 240 Seiten.

 

Bronner, Fritz: Die Verfassungsbestrebungen des Landesausschusses für Elsaß-Lothringen (1875–1911) (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich, 14), Heidelberg 1926, 262 Seiten.

 

Strauß, Leopold: Deutsche Eisenbahnbaupolitik in Elsaß-Lothringen (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, 7), Frankfurt am Main 1927, 154 Seiten.

 

Bauer, Bruno: Die Sprachenfrage im Volksschulwesens Elsaß-Lothringens (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich, 16), Frankfurt am Main 1928, 135 Seiten.

 

Kaas, Ludwig: Korum, Felix Michael. In: Staatslexikon. Hrsg. von Hermann Sacher. Band 3, 5., vom Grund auf neubearbeitete Auflage, Freiburg im Breisgau 1929, Spalte 580–583.

 

Seydler, Wilhelm: Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst als Statthalter im Reichslande Elsaß-Lothringen 1885–1894 (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich, [10]), Frankfurt am Main 1929, 179 Seiten.

 

Schweitzer, Albert: Aus meinem Leben und Denken, Leipzig 1931, 211 Seiten.

 

Maisenbacher, Fritz: Ein Straßburger Bilderbuch. Erinnerungen aus den Jahren 1870–1918, Straßburg 1931, 230 Seiten.

 

Maisenbacher, Fritz: Bühne und Leben in Straßburg. Ein Beitrag zur elsässischen Theatergeschichte von 1870–1918 (Schriften der Elsass-lothringischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. Jahresgabe 1932), Straßburg 1932, 76 Seiten.

 

Schneider, Johann: Die elsässische Autonomistenpartei 1871–1881. Ein Beitrag zur partei- und nationalpolitischen Entwicklung Elsaß-Lothringens im ersten Jahrzehnt nach seiner Wiederangliederung an Deutschland mit besonderer Berücksichtigung der Presse und der öffentlichen Meinung (Schriften des Wissenschaftlichenn Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, Neue Folge 9), Frankfurt am Main 1933, 156 Seiten.

 

Das Reichsland Elsass-Lothringen 1871 bis 1918. Hrsg. im Auftrag des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich in Frankfurt am Main. Band 1: Die wirtschaftliche Entwicklung Elsaß-Lothringens 1871 bis 1918. Hrsg. von Max Schlenker, 1931, 652 Seiten; Band 2: Verfassung und Verwaltung von Elsass-Lothringen 1871–1918. Hrsg. von Georg Wolfram, Teil 1, 1936, 436 Seiten, Teil 2, 1937, 528 Seiten; Band 3: Wissenschaft, Kunst und Literatur in Elsass-Lothringen 1871–1918, 1934, 527 Seiten; [Band 4:] Namen- und Sachweiser, Berlin 1938, 115 Seiten.

 

Das Elsass von 1870–1932. Hrsg. im Auftrag der Freunde des Abbé Haegy von Joseph Rossé, Marcel Stürmel, Albert Bleicher, Fernand Deiber und Jean Keppi, Colmar 1936 und 1938. Band 1: Politische Geschichte, 1936, 794 Seiten; Band 2: Geschichte der politischen Parteien und der Wirtschaft, 1936, 387 Seiten; Band 3: Geschichte der kulturellen und religiösen Entwicklung, 1936, 550 Seiten; Band 4: Karten, Graphik, Tabellen, Dokumente, Sach- und Namenregister, 1938, 631 Seiten.

 

Ernst, Robert: In memoriam August Ernst. Geboren am 7. November 1868 in Allenweiler/Elsaß, gestorben am 9. September 1958 in Stuttgart. Hrsg. von Robert Ernst, Stuttgart-Vaihingen 1958, 30 Seiten.

 

May, Georg: Die Errichtung von zwei mit Katholiken zu besetzenden Professuren in der philosophischen Fakultät der Universität Straßburg im Jahre 1902/03. In: Speculum Iuris et Ecclesiarum. Festschrift für Willibald M. Plöchl zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Hermann Lentze und I. Gampl, Wien 1967, S. 245–281.

 

Stoeckicht, Bismarck und das Elsaß. In: Studien der Erwin von Steinbach-Stiftung. Band 2, Frankfurt am Main 1968, S. 59–132.

 

Mayeur, Jean-Marie: Autonomie et politique en Alsace. La constitution de 1911, Paris 1970, 209 Seiten.

 

Hallier, Christian: Das Reichsland Elsaß-Lothringen 1871 bis 1918. In: Geschichte der deutschen Länder. „Territorien-Ploetz. Band 2: Die deutschen Länder vom Wiener Kongreß bis zur Gegenwart, Würzburg 1971, S. 641–655.

 

Rehm, Max: Rudolf Schwander und Kurt Blaum. Wegbereiter neuzeitlicher Kommunalpolitik aus dem Elsaß, Stuttgart 1974, 128 Seiten (ISBN 3-17-0019665-1).

 

Wahl, Alfred: Loption et lémigration des Alsacien-Lorrains (1871–1872) (Association des Publications près les Universités de Strasbourg, 151), Paris 1974 (ISBN 2-7080-0407-7).

 

Zind, Pierri: LAlsace-Lorraine. Une nation interdite 1870–1940, Paris 1979 (ISBN 2-85984-048-6).

 

Favrot, B.: Le gouvernement allemand et le clergé catholique lorrain de 1890 à 1914 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte. Abteilung Universalgeschichte, Beiheft 11), Wiesbaden 1981.



Nohlen, Klaus: Baupolitik im Reichsland Elsaß-Lothringen 1871–1918. Die repräsentativen Staatsbauten um den ehemaligen Kaiserplatz in Straßburg (Kunst, Kultur und Politik im Deutschen Kaiserreich. Schriften eines Projekt-Kreises der Fritz-Thyssen-Stiftung, 5), Berlin (Gebrüder Mann) 1982, 372 Seiten (ISBN 3-7861-1318-1).



Wahl, Alfred: Confession et comportement dans les campagnes d’Alsace et de Bade. 1871–1939. Catholiques, protestants et juifs, démographie, dynamisme économique et social, relations et attitude politique. 2 Teile, Strasbourg [Straßburg] (Édition Coprur) 1982, insgesamt 1270 Seiten.

 

Das Reichsland Elsaß Lothringen. Bearbeitet von Stefan Hartmann. In: Bundes- und Reichsbehörden. Bearbeitet von Walther Hubatsch unter Mitwirkung von Iselin Gundermann (Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945, 22), Marburg/Lahn 1983 (ISBN 3-87969-156-8), S. 230–351.

 

Woytt, Gustav: Die französische Komponenten in der geistigen Entwicklungen Albert Schweitzers. Kritische Bemerkungen zu einem Vortrag von Professor Robert Minder (1978). In: Studien der Erwin von Steinbach-Stiftung. Beiträge zur Landeskunde des Elsasses und Lothringens. Band 5, Bad Neustadt an der Saale 1984, S. 29–36 (ISBN 3-922923-30-5).

 

Woytt, Gustav: Ein Brief Albert Schweitzers an den Staatssekretär Hugo Zorn von Bulach 1914. In: Studien der Erwin von Steinbach-Stiftung. Beiträge zur Landeskunde des Elsasses und Lothringens. Band 5, Bad Neustadt an der Saale 1984, S. 37–44 (ISBN 3-922923-30-5).

 

Rehm, Max: Straßburgs geistige Luft um die letzte Jahrhundertwende, 2., wesentlich erweiterte Auflage, Neustadt an der Saale 1984, 158 Seiten (ISBN 3-922923-20-8).

 

Hiery, Hermann: Zwischen Scylla und Charybdis. Carl Graf von Wedel als Statthalter im Reichsland Elsaß-Lothringen (1907–1914). In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 134 (1986), S. 300–328.

 

Hiery, Hermann: Reichstagswahlen im Reichsland. Ein Beitrag zur Landesgeschichte von Elsaß-Lothringen und zur Wahlgeschichte des Deutschen Reiches 1871–1918 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 80), Düsseldorf 1986, 520 Seiten (ISBN 3-7700-5132-7).

 

Haug, Eduard: Warum erhielt Elsaß-Lothringen so spät seine Autonomie? (Der Westen. Beiheft, 12), Filderstadt-Bernhausen 1988, 11 Seiten.



Hiery, Hermann: Der Kreis Saarburg in Lothringen 1871. Aus den Berichten des ersten deutschen Kreisdirektors Emerich Carl Knebel. In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 36 (1988), S. 145–155.

 

Scheidgen, Hermann-Josef: Deutsche Bischöfe im Ersten Weltkrieg. Die Mitglieder der Fuldaer Bischofskonferenz und ihre Ordinariate 1914–1918 (Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte, 18), Köln [u. a.] 1991, 420 Seiten (ISBN 3-412-02191-1).

 

Rehm, Max: Reichsland Elsaß-Lothringen. Regierung und Verwaltung 1871 bis 1918 (Schriften der Erwin von Steinbach-Stiftung Frankfurt a. M., 9), Bad Neustadt an der Saale 1991, 160 Seiten (ISBN 3-922923-77-1).

 

Pfarrer Louis Pinck (1873–1940). Leben und Werk [anläßlich einer Veranstaltung des Bezirks Oberbayern von 14. bis 16. Juni 1991]. Hrsg. von Otto Holzapfel (Auf den Spuren von , 5), Bruckmühl (Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern) 1991, 182 Seiten .

 

Roscher, Stephan: Harry Bresslau in Straßburg. Ein jüdischer Mediävist als deutsch-nationaler „Kulturprotestant im Reichsland Elsaß-Lothringen (Der Westen. Beiheft, 14), Filderstadt-Bernhausen 1992, 11 Seiten.

 

Häusser, Robert: Das Elsass. Bilder einer fast vergangenen Zeit, Karlsruhe (Braun) 1995, 152 Seiten (ISBN 3-7650-9032-8).

 

Rimmele, Eva: Sprachenpolitik im Deutschen Kaiserreich. Regierungspolitik und veröffentlichte Meinung in Elsaß-Lothringen und den östlichen Provinzen Preußens (Münchener Studien zur neueren und neuesten Geschichte, 17), Frankfurt am Main 1996, 160 Seiten.

 

Cornelißen, Christoph / Fisch, Stefan / Maas, Annette: Grenzstadt Straßburg. Stadtplanung, kommunale Wohnungspolitik und Öffentlichkeit 1870–1940 (Saarbrücker Studien zur interkulturellen Kommunikation, 2), St. Ingbert 1997, 291 Seiten (ISBN 3-86110-133-5).




Joly, Bertrand: Déroulède. L’inventeur du nationalisme français, Paris 1998, 440 Seiten (ISBN 2-262-01331-4).

 

Le problème de l'Alsace-Lorraine vu par les périodiques (1871–1914)/Die Elsass [Elsaß]-Lothringische Frage im Spiegel der Zeitschriften (1871–1914). Etudes réunies par Michel Grunwald (Convergences, 7), Bern, Berlin, Frankfurt am Main [u. a.] 1998, 492 Seiten.



Joly, Bertrand: La France et la Revanche (1871–1914). In: Revue d’histoire moderne et contemporaine 1999, 46 (avril-juin 1999) 2, S. 325-347.



Sternhell, Zeev: Maurice Barrès et la nationalisme français. Nouvelle édition, augmentée d’un essai inédit, Paris 2000, 432 Seiten (ISBN 2-213-60562-9).




Wilcken, Niels: Architektur im Grenzraum. Das öffentliche Bauwesen in Elsaß-Lothringen 1871–1918 (Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland, 38), Saarbrücken 2000, 384 Seiten (ISBN 3-923877-38-2).




Honegger, Geneviève: Hans Pfitzners Programme in Straßburg (1907–1918). In: Mitteilungen der Hans-Pfitzner-Gesellschaft 62 (2002), S. 63–89 (Teil 1), 64 (2004), S. 91–118 (Teil 2), 68 (2008), S. 87–111 (Teil 3).

 

Wilke, Brigitte: Der oberrheinische Impressionist Lothar von Seebach (1853–1930). Monographie und Werkverzeichnis, Hildesheim 2003, 735 Seiten.

 

Hülsen, Bernhard von: Szenenwechsel im Elsaß. Theater und Gesellschaft in Straßburg zwischen Deutschland und Frankreich 1890–1944 (Deutsch-französische Kulturbibliothek, 22), Leipzig 2003, 495 Seiten (ISBN 3-936522-74-X).


Waag, Félix: Les deux Félix. 1914–1918, vu par un combattant d’Alsace-Lorraine. Présenté et traduit par François Waag, Colmar (Bentzinger) 2003, 125 Seiten (ISBN 2-84629-086-X).

 

Riederer, Günter: Feiern im Reichsland. Politische Symbolik, öffentliche Festkultur und die Erfindung kollektiver Zugehörigkeiten in Elsaß-Lothringen (1871–1918) (Trierer historische Studien, 57), Trier 2004, 529 Seiten (ISBN 3-89890-049-5).

 

Thomas, Adrienne: Aufzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg. Ein Tagebuch. Hrsg. von G. Scholdt (Selbstzeugnisse der Neuzeit, 14), Wien, Köln, Weimar 2004, 226 Seiten (ISBN 978-3-412-07704-4).

 

Flake, Otto: Es wird Abend. Bericht aus einem langen Leben. Ungekürzte Ausgabe, Frankfurt am Main 2005, 623 Seiten (ISBN 3-596-16636-5).



Joly, Bertrand: Dictionnaire biographique et géographique du nationalisme français (1880–1900) (Champion classiques. Références et dictionnaires, 2), Paris 2005, 687 Seiten (ISBN 978-2-7453-1241-9).


Wilhelm Scherer. Briefe und Dokumente aus den Jahren 1853 bis 1886. Hrsg. und kommentiert von Mirko Nottscheid und Hans-Harald Müller unter Mitarbeit von Myriam Richter (Marbacher Wissenschaftsgeschichte, 5), Göttingen 2005, 448 Seiten (ISBN 3-89244-826-4; 978-3-89224-826-6).



Le code civil français en Alsace, en Allemagne et en Belgique. Réflexions sur la circulation des modèles juridiques. Actes du colloque des 26 et 27 novembre 2004, Strasbourg-Colmar. Hrsg. von Dominique d’Ambra, Constance Grewe, Bruno Laplane und Michel Laurain (Collections de l’Université Robert Schuman) 2006, 189 Seiten, Strasbourg (Presses Université de Strasbourg) 2006 (ISBN 2-86820-293-4, 978-2-86820-293-2).



Preibusch, Sophie Charlotte: Verfassungsentwicklungen im Reichsland Elsaß-Lothringen 1871–1918. Integration durch Verfassungsrecht? (Berliner Juristische Universitätsschriften. Reihe: Grundlagen des Rechts, 38), Berlin 2006, 624 Seiten (ISBN 978-3-8305-1112-0).


 

Roscher, Stephan: Die Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg 1871–1902 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 1003), Frankfurt am Main [u. a.] 2006, 460 Seiten (ISBN 978-3-631-31854-6).



Buxbaum, Engelbert M.: Der Informativprozess für den Straßburger Universitätsprofessor Dr. Michael Faulhaber vor Übernahme des Bistums Speyer 1910/11. In: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 50 (2007), S. 247–266.

 



Roth, François: La Lorraine annexée. Étude sur la présidence de Lorraine dans l’empire allemand (1870–1918) (Annales de l’est. Mémoires, 50), 2. Auflage, Metz 2007, 751 Seiten (ISBN 978-2-87692-720-9).

 



Hugues, Pascale: Marthe und Mathilde. Eine Familie zwischen Frankreich und Deutschland [deutsch von Lis Künzli], 3. Auflage, Reinbek bei Hamburg 2008, 286 Seiten (ISBN 978-3-498-00655-6).

 


Brasme, Pierre: Charles de Lardemelle 1867–1935. Le dernier des grands généraux messins, Paris 2008, 266 Seiten (ISBN 2-7085-0348-0).

 


14–18 à l’affiche [ce livret accompagne l’Exposition „14–18 à l’Affiche”, présentée aux Archives de la Ville et de la Communauté Urbaine de Strasbourg, du 18 septembre au 12 décembre 2008. Redaktion: Jean-Noël Grandhomme, Strasbourg 2008, 48 Seiten.

 



Boches ou tricolores? Les Alsaciens-Lorrains dans la Grande Guerre [… suite au colloque organisé en 2004…à l’Université Marc-Bloch de Strasbourg „La Société et la Grande Guerre en Alsace-Lorraine – Réalités, Représentation, Mémoire”]. Ouvrage collectif sous la direction de Urbaine de Strasbourg, du 18 septembre au 12 décembre 2008. Redaktion: Jean-Noël Grandhomme, Strasbourg 2008, 460 Seiten (ISBN 978-2-7165-0741-7).



Stalmann, Volker: Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. 1819–1901. Ein deutscher Reichskanzler, Paderborn, München, Wien, Zürich (Schöningh) 2009, 485 Seiten (ISBN 3-506-70118-5; 978-3-506-70118-3).

 


Jantzen, Annette: Priester im Krieg. Elsässische und französisch-lothringische Geistliche im Ersten Weltkrieg (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: Forschungen, 116), Paderborn, München, Wien, Zürich 2010, 367 Seiten (ISBN 978-3-506-76873-5).




Centenaire de la Constitution de 1911 pour l’Alsace-Lorraine. Colloque organisé par l’Institut du Droit Local Alsacien-Mosellan, avec la participation de l’Université de Strasbourg et le soutien de la Région Alsace. 19–20 mai 2011, à la Maison de la Région Alsace. Sous la direction de Jean-Marie Woehrling (Publications de l’Institut du Droit Local Alsacien-Mosellan), Strasbourg (Institut du Droit Local Alsacien-Mosellan (IDL)) 2012, 393 Seiten (ISBN 978-2-908484-20-5*25).




Hirschfeld, Michael: Die Bischofswahlen im Deutschen Reich 1887 bis 1914. Ein Konfliktfeld zwischen Staat und katholischer Kirche vom Ende des Kulturkampfes bis zum Ersten Weltkrieg, Münster 2012, 1003 Seiten (ISBN 978-3-402-12963-0).



Arnold, Matthieu: Albert Schweitzer. Les années alsaciennes 1875–1913, Strasbourg 2013, 283 Seiten (ISBN 978-271-6508-18-6; 2-7165-0818-6).

 



Grandhomme, Jean-Noël / Grandhomme, Francis: Les Alsaciens-Lorrains dans la Grande Guerre. Préface de Philippe Richert, Strasbourg 2013, 508 Seiten (ISBN 978-2-7165-0825-4).



Wilcken, Niels: Metz et Guillaume II. Architecture et pouvoir. L’Architecture publique à Metz au temps de l’Empire allemand (1871–1918), Metz 2013, 129 Seiten (ISBN 978-2-87692-938-8).



Maire, Camille: Prisonniers des libérateurs. Les otages alsaciens-lorrains en France pendant la Grande Guerre (Collection Terre d’entre-deux), Metz (Éditions des Paraiges), Nancy 2014, 175 Seiten (ISBN 978-10-90185-62-3).





Willmé, Daniel: La Grande Guerre dans la vallée de Masevaux. D’après le journal de guerre d’Isidore André, Mulhouse 2014, 279 Seiten (ISBN 978-2-36702-037-2).

 


Deisenroth, Karlheinz: Elsass – Land zwischen den Fronten. 1699–1870, 1914–1918, 1939–1945. Kriegsschauplätze in den Vogesen und am Oberrhein (Historische Zeitbilder, 8), 2., durchgesehene Auflage, Kehl (Morstadt) 2015, 350 Seiten (ISBN 978-3-88571-374-6).

 


Krempper, Michel: Aux sources de l’autonomisme alsacien-mosellan. 1871–1945, Fouesnant (Yoran) o. J. [2015], 390 Seiten (ISBN 978-2-36747-020-7).




Döderlein, Sebastian: Un pivot de l’histoire ? – La société alsacienne-lorraine et les sorties ambiguës de la Première Guerre mondiale (1918–1919). Thèse présentée au Département d’histoire comme exigence partielle au grade de philosophae doctor (Ph.D.), Université Concordia, Montréal, Québec, Canada, Novembre 2016.

 


Août 1914. Les déportés d’Avricourt. Récit d’Isabelle Voegelen et de Hans Karcher. Traduction et annotations Jean-Louis- Spieser. Préface de Camille Maire, Metz 2016, 146 Seiten (ISBN 978-2-37535-028-7).

 


Guerre des Vosges et guerres de montagne. 1914–1918. Actes du colloque international des 21, 22 et 23 mai 2015, Épinal-Colmar. Sous la direction scientifique de François Cochet et de Jean-Noël Grandhome. Sous la direction éditoriale de Jean-Luc Eichenlaug, de François Petrazoller et de Yann Prouillet, o. O. [Paris (Bernard Giovanangeli)] o. J. [2016], 507 Seiten (ISBN 978-2-7587-0173-6; 2-7587-0173-1).

 


Spieser, Jean-Louis: Prisonniers au château d’If et au Frioul. Alsaciens et Allemands internés à Marseille en 1914, Marseille 2017, 310 Seiten (ISBN 978-2-35698-112-7).

 


Thull, Jean-François: Entre deux patries. Extraits du journal de l’Oberleutnant Martin Leutmann, Metz (Édition des Paraiges) 2017, 168 Seiten (ISBN 978-2-37535-041-6).

 


Berbett, Alexandre: Eugène Ricklin, un chef autonomiste alsacien (1862–1935). Le lion du Sundgau entre l’aigle allemand et le coq français, Mulhouse 2018, 436 Seiten (ISBN 978-2-36702-091-4).



De l’Allemagne à la France. Le mouvement ouvrier en Alsace-Lorraine (1890–1920). Hrsg. von Françoise Olivier-Utard (Publications de la Société Savante d’Alsace et des Régions de l’Est. Collection „Recherches et Documents“, 90), Strasbourg 2018, 375 Seiten (ISBN 978-2-904920-51-6).

 


Fendrich, Raphaël: Grenzland und Erinnerungsland. Die Identität des Elsaß im Werk Marie Harts (1856–1924) (Klassische Moderne, 34), Baden-Baden 2018, 542 Seiten (ISBN 978-3-95650-394-8).

 


Trouillet, Jean-Georges: Les chemins de fer impériaux d’Alsace-Lorraine. Administration, trafic et aspects militaires. Reichsbahnen in Elsass-Lothringen, o. O. [Husseren-les-Châteaux] 2018, 471 Seiten (ISBN 978-2-9565934-0-9).

 


1914–1918 en Moselle. Actes du colloque, Strasbourg, 10 novembre 2019, organisé par Unsri Geschìcht au foyer de l’étudiant catholique de Strasbourg. Textes réunis par Éric Ettwiller et Éric Mutschler, o. O. [Ebersheim] (Unsri Geschìcht) 2019, 172 Seiten (ISBN 978-2-9569-0610-0).

 


Kienle, Adalbert: Der Grenzgänger von Beuron. Willibrord Benzler OSB (1853–1921). Prior von Beuron, Abt von Maria Laach, Bischof von Metz (Beuroner Profile, 2), Beuron 2019, 127 Seiten (ISBN 978-3-87071-370-6).



Schmauch, Joseph: Réintégrer les départements annexés. Le gouvernement et les services d’Alsace-Lorraine (1914–1919). Préface de Patrick Weiten, avant-propos de Jean-Noël Grandhomme (Paraiges Histoire), Metz 2019, 548 Seiten (ISBN 978-2-37535-107-9).

 


Soldats d’entre-deux. Identités nationales et loyautés d‘après les témoignages produits dans les Empires centraux pendant la Première Guerre mondiale. Hrsg. von Ségolène Plyer, Raphaël Georges und Jean-Noël Grandhomme (Sciences de l’histoire), Strasbourg 2019, 425 Seiten (ISBN 979-10-344-0040-9).

 


Krempper, Michel: Mulhouse dans le Reichsland 1871–1919, Mulhouse 2020, 190 Seiten (ISBN 978-0-244-27818-2).



Frenking, Sarah: Zwischenfälle im Reichsland. Überschreiten, Polizieren, Nationalisieren der deutsch-französischen Grenze (1887–1914) (Campus historische Studien, 81), Frankfurt am Main und New York 2021, 442 Seiten (ISBN 978-3-593-51432-1).

 


Hils, Anne-Marie: Liberté, égalité…déportées ! Thann 1914. Traduction et annotations: Jean-Louis Spieser. Préface: Bernard Wittmann, Fouesnant 2021, 255 Seiten (ISBN 978-2-36747-085-6).


 

Dettmann, Jürgen: Die Vertonungen der Werke von Friedrich Lienhard (1865–1929). Eine Sammlung, Kleinmachnow 2022, 579 Seiten (ISBN 978-3-947492-29-9).

 


Joly, Bertrand: Aux origines du populisme. Histoire du boulangisme (1886–1891) (Nationalismes et guerres mondiales), Paris 2022, 800 Seiten (ISBN 978-2-271-13972-6).



Elsass-Lothringen als juristisches Laboratorium. Hrsg. von Martin Löhnig, Rechtskultur. Wissenschaft, 29), Regensburg 2023, 200 Seiten (ISBN 978-3-96374-051-0).

 


Zwischenkriegszeit (vom November 1918 bis zum Juni 1940):

 

Adreßbuch für die Elsaß-Lothringer im Reich. Bearbeitet nach Original-Aufnahmen und an Hand des Ortsgruppenmaterials von Alexander Bartosch, Freiburg im Breisgau. Mit Anhang: Berufs- und Gewerbeverzeichnis. Hrsg. vom Verlag der Elsaß-Lothringischen Mitteilungen, Freiburg im Breisgau (Verlag der Elsaß-Lothringischen Mitteilungen), 1920.



Dr. E. Ricklin. Ein elsässisches Lebensbild mit Beiträgen zur Heimatgeschichte und zum Kampf um unsere Heimatrechte. Herausgegeben von Marcel Stürmel, Colmar 1932, 62 Seiten.

 

Das Elsass von 1870–1932. Hrsg. im Auftrag der Freunde des Abbé Haegy von Joseph Rossé, Marcel Stürmel, Albert Bleicher, Fernand Deiber und Jean Keppi, Colmar 1936 und 1938. Band 1: Politische Geschichte, 1936, 794 Seiten; Band 2: Geschichte der politischen Parteien und der Wirtschaft, 1936, 387 Seiten; Band 3: Geschichte der kulturellen und religiösen Entwicklung, 1936, 550 Seiten; Band 4: Karten, Graphik, Tabellen, Dokumente, Sach- und Namenregister, 1938, 631 Seiten.

 

Schall, Paul: Karl Roos und der Kampf des heimattreuen Elsaß, Kolmar 1941, 183 Seiten.

 

[Friedrich Hünenburg, das ist: Spieser, Friedrich:] Tausend Brücken. Eine biographische Erzählung aus dem Schicksal eines Landes. Herausgegeben von Agnes Gräfin Dohna, Stuttgart [u. a.] 1952, 1086 Seiten [bis 1972 5 Auflagen].

 

Antoni, Victor: Grenzlandschicksal – Grenzlandtragik. Lebenserinnerungen und menschliche Betrachtungen eines Lothringers zu den politischen Irrungen und Wirrungen seiner Zeit, 2. Auflage, Saarbrücken 1960, 408 Seiten.

 

Heitz, Robert: Souvenirs de jadis et de naguère, Woerth (Bas-Rhin) 1963, 323 Seiten.

 

Maugué, Pierre: Le particularisme alsacien. 1918–1967 (Régions), Paris 1970, 216 Seiten.

 

Rothenberger, Karl-Heinz: Die elsaß-lothringische Heimat- und Autonomiebewegung zwischen den beiden Weltkriegen (Europäische Hochschulschriften, 3, 42), 2. Auflage, Bern [u. a.] 1976, 366 Seiten (ISBN 3-261-01485-7).

 

Schall, Paul: Elsaß gestern, heute und morgen? (Eine Richtigstellung und ein Ausblick), o. O. [Filderstadt-Bernhausen] o. J. [1976], 166 Seiten.

 

Bickler, Hermann: Ein besonderes Land. Erinnerungen und Betrachtungen eines Lothringers, Lindhorst 1978, 411 Seiten (ISBN 3-921730-04-X).

 

Streicher, Jean-Claude: Impossible Alsace. Histoire des idées autonomistes (Minorités), Paris (Édition Entente) 1982, 171 Seiten (ISBN 2-7266-0057-3).



Grünewald, Irmgard: Die Elsaß-Lothringer im Reich 1918–1933. Ihre Organisationen zwischen Integration und „Kampf um die Seele der Heimat (Europäische Hochschulschriften. Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 232), Frankfurt am Main [u. a.] 1984, 295 Seiten (ISBN 3-8204-5478-0).

 

Hochstuhl, Kurt: Zwischen Frieden und Krieg. Das Elsaß in den Jahren 1938–1940. Ein Beitrag zu den Problemen einer Grenzregion in Krisenzeiten (Europäische Hochschulschriften. Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 250), Frankfurt am Main, Bern, New York, Nancy 1984, 438 Seiten (ISBN 3-8204-8254-7).

 

Philippe Husser. Un instituteur alsacien entre France et Allemagne. Journal 1914–1951. Présenté et annoté par Alfred Wahl (La Nuée bleue), Paris 1989, 427 Seiten (ISBN 2-253-06132-8).

 

Beyer, Hans-Veit: Elsass Ende 1918–Anfang 1919 und die Frage nach der deutschen Kultur. Erinnerungen meines Großvaters Valentin Beyer mit einseitigen Darstellungen der charakteristischen Begebenheiten, Wien 1995, 448 Seiten.

 

Cornelißen; Christoph / Fisch, Stefan / Maas, Annette: Grenzstadt Straßburg. Stadtplanung, kommunale Wohnungspolitik und Öffentlichkeit 1870–1940 (Saarbrücker Studien zur interkulturellen Kommunikation, 2), St. Ingbert 1997, 291 Seiten (ISBN 3-86110-133-5).


Kieffer, Jean: L’enseignement primaire mosellan de 1918 à 1939, Metz 1997, 218 Seiten (ISBN 2-87692-286-X).



 

Roscher, Stephan: Burg der Weisheit am Main. Heimatforschung und Kulturmission mit Niveau. Das Wissenschaftliche Institut der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt am Main (Der Westen. Beiheft, 15), Uhingen 2002, 23 Seiten.

 

Le retour de la Moselle à la France 1918–1919. Hrsg. von ASCOMEMO [Association pour la Conservation de la Mémoire de la Moselle en 1939–45] sous la direction de Philippe Wilmouth (Mémoire en images), Saint-Cyr-sur-Loire 2007, 96 Seiten, überwiegend Bilder (ISBN 978-2-8491-0716-4).

 

Häussermann, Anita: Grand-mère. Die Geschichte und die Geschichten meiner lothringischen Großmutter (Edition Zeitzeugen), Hamburg 2006, 318 Seiten (ISBN 3-938335-05-X; 978-3-938335-05-5).


L‘évacuation de 1940. Hrsg. von der Société d’histoire de Rixheim (Bulletin de la Société d'histoire de Rixheim, 23), Rixheim (Société d’histoire de Rixheim) 2007, 221 Seiten.


Baechler, Christian: Les Alsaciens et le Grand Tournant de 1918, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, Strasbourg 2008, 184 Seiten (ISBN 978-2-9530931-1-7).



Brasme, Pierre: Moselle 1918. Le retour à la France. Délivrance, bonheurs, désenchantements, Paris (Pierron) 2008, 176 Seiten (ISBN 978-2-7085-0347-2)

 



Un exil intérieur. L’évacuation des Mosellans de septembre 1939 à octobre 1940. Exposition Saint-Julien-lès-Metz et Sarreguemines, octobre 2009–mai 2010. En guise de catalogue, Lyon (Édition Libel) o. J. [2009], 143 Seiten (ISBN 978-2-917659-04-5; 2-917659-04-1).


Markowski, Sebastian: Die Zwangsmigration der Elsaß-Lothringer in das Deutsche Reich als Folge des Ersten Weltkrieges. Ursachen der Migrationsbewegung sowie deren Auswirkungen unter spezieller Berücksichtigung des Landes Baden. 1918–1926, Magisterarbeit, Freiburg im Breisgau 2010, 97 Bl.


Siegwalt, Martin: Carl Maurer. Ein Leben für Kirche und Heimat, Neuendettelsau (Freimund-Verlag) 2014, 147 Seiten (ISBN 978-3-86540-184-7).


Wittmann, Bernard: La vraie histoire des Heimatrechtler. Avec une biographie de Jean Keppi (1888–1967), Fouesnant 2014, 464 Seiten (ISBN 978-236-7470-01-6; 2-36747-001-4).


Krempper, Michel: Aux sources de l’autonomisme alsacien-mosellan. 1871–1945, Fouenant (Yoran) 2015, 390 Seiten (ISBN 978-2-36747-020-7).



Döderlein, Sebastian: Un pivot de l’histoire ? – La société alsacienne-lorraine et les sorties ambiguës de la Première Guerre mondiale (1918–1919). Thèse présentée au Département d’histoire comme exigence partielle au grade de philosophiae doctor (Ph.D.), Université Concordia, Montréal, Québec, Canada, Novembre 2016.




Krempper, Michel: Joseph Rossé. 1892–1951. Alsacien interdit de mémoire. Préface d’Andrée Munchenbach-Keller, 438 Seiten, Fouesnant (Yoran) o. J. [2016] (ISBN 978-2-36747-025-2).



Wittmann, Bernard: Une épuration ethnique à la française. Alsace-Moselle 1918–1922, Fouesnant (Embanner) 2016, 224 Seiten (ISBN 978-2-36747-026-9).




Gillig, Jean-Marie: L’école laïque en Alsace et en Moselle. Une histoire inachevée, Paris (Éditions l’Harmattan) 2017, 234 Seiten (ISBN 978-2-343-12129-1).




Actes du colloque de Colmar. 28 octobre 2017. Joseph Rossé. 1892–1951. Hrsg. von Michel Krempper, Colmar (Editions Lulu) 2018, 206 Seiten (ISBN 978-0-244-95510-6; 0-244-95510-7).


Les traités de paix en Europe centrale. Quels potentiels pour quelles réalisations ? Dossier coordonné par Ségolène Plyer et Sylvain Schirmann. Contributions de Jena-Numa Ducange, Gábor Egry [u. a.]. In: Revue d’Allemagne des pays de langue allemande 52, Nr. 2, Strasbourg 2020, S. 259–455.



Richez, Jean-Claude: Une révolution oubliée. Novembre 1918, la révolution des conseils ouvriers et de soldats en Alsace-Lorraine, Paris 2020, 254 Seiten (ISBN 978-2-84950-831-2).

 

Wittmann, Bernard: Karl Roos. Un autre Dreyfus alsacien, Fouenant 2020, 158 Seiten (ISBN 978-2-36747-079-5).


L’Alsace et le tournant de 1918. Frontière et mobilités. Hrsg. von Anne-Lise Depoil, Marie Collin und Ségolène Plyer (Études alsaciennes & rhénanes), Strasbourg 2021, 200 Seiten (ISBN 978-2-86820-759-3).



Zweiter Weltkrieg (vom Juni 1940 bis zum Frühjahr 1945):

 

Ernst, Robert: Rechenschaftsbericht eines Elsässers, 2. Auflage (Schriften gegen Diffamierung und Vorurteile, 5), Berlin 1955, 420 Seiten.

 

Schneid, Sadi: SS-Beutedeutscher. Weg und Wandlung eines Elsässers. Bearbeitet und herausgegeben von Herbert Taege, Lindhorst 1979, 267 Seiten (ISBN 3-921730-06-6).

 

Riedweg, Eugène: Strasbourg. Ville occupée 1939–1945. La vie quotidienne dans la capitale de lAlsace durant la Seconde Guerre Mondiale, Steinbrunn-Le-Haut 1982, 166 Seiten (ISBN 2-86339-009-0) (siehe dazu die Besprechung in: Studien der Erwin von Steinbach-Stiftung. Beiträge zur Landeskunde des Elsasses und Lothringens. Band 5, Bad Neustadt an der Saale 1984, S. 156–158).



Hiery, Hermann: Der Einzug der deutschen Zivilverwaltung in Metz 1870. Quellen zur Inbesitznahme der Stadt durch die deutschen Behörden. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 14 (1988), S. 199–207.

 

Ferdinand, Horst: Die Misere der totalen Dienstbarkeit: Robert Wagner (1895–1946), NSDAP-Gauleiter, Reichsstatthalter von Baden, Chef der Zivilverwaltung im Elsaß. In: Eberbacher Geschichtsblätter 91 (1992), S. 97–209.


Lamboley, Christian: Strasbourg bombardé 1940–1945. Préface de Georges Foessel, o. O. 1998, 94 Seiten (ISBN 2-913468-00-4).

 

Schäfer, Herwig: Juristische Lehre und Forschung an der Reichsuniversität Straßburg 1941–1944 (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, 23), Tübingen 1999, 273 Seiten.

 

Andres, Gabriel: Joseph Rossé. Itinéraire dun Alsacien ou le droit à la différence, Colmar 2003, 203 Seiten (ISBN 2-84629-071-7).

 

Bopp, Marie-Joseph: Histoire de lAlsace sous loccupation allemande. 1940–1945. Introduction et commentaires de Gabriel Braeuner, Nancy 2011, 467 Seiten (ISBN 978-2-355-78077-6).



NS-Kulturpolitik und Gesellschaft am Oberrhein. Hrsg. von Konrad Krimm (Oberrheinische Studien, 17), Ostfildern 2013, 385 Seiten (ISBN 978-3-7995-7827-1).




Streicher, Jean-Claude: Les 16 Alsaciens qui ont dit „oui“ à Pétain. Résistants ou collabos? Colmar (Jérôme Do Bentzinger) o. J. [2016], 194 Seiten (ISBN 978-2-84960-591-2).




Krempper, Michel: Widerstand. Treize Alsaciens qui ont dit non! Résistance. 13 Alsaciens qui ont dit non! Fouenant (Yoran Embanner) o. J. [2017], 623 Seiten (ISBN 978-2-36747-049-9).




Damm, Charly: La Moselle déracinée. Les évacués, expulsés et déplacés de Moselle entre 1939 et 1945, Strasbourg 2020, 49 Seiten (ISBN 978-2-7468-3926-7).



 

Damm, Charly: L’Alsace déracinée, Strasbourg 2021, 50 Seiten (ISBN 978-2-7468-4130-7).




Von 1945 bis heute:

 

Maugué, Pierre: Le particularisme alsacien. 1918–1967 (Régions), Paris 1970, 216 Seiten.

 

Hoffet, Frédéric: Psychanalyse de lAlsace. Texte de 1951, augmenté dune préface de lauteur et dun avant-propos de Germain Muller (Alsatia poche, 2), Colmar 1978, 214 Seiten.

 

Philipps, Eugène: Schicksal Elsaß. Krise einer Kultur und einer Sprache (LAlsace face à son destin &lt;deutsch&gt;), Karlsruhe 1980, 197 Seiten (ISBN 3-7880-9652-7).

 

Philipps, Eugène: Le défi alsacien, Strasbourg 1982, 423 Seiten.

 

Klein, Pierre: Camille Dahlet. Une vie au service de lAlsace, Strasbourg 1983, 234 Seiten.

 

Stroebel, Josef: Erinnerungen eines Kollaborateurs. Lebensweg eines Elsässers unter wechselnden Herren, Bad Neustadt an der Saale 1983, 183 Seiten (ISBN 3-922923-23-2).



Formhals, Jean: Libérations, Strasbourg [Straßburg] (S.A.L.D.E.) 1986, 252 Seiten [Elsaß, Frankreich, Nachkriegszeit, 2. Weltkrieg] (siehe dazu die Besprechung in: Der Westen, 34. Jahrgang (1987), Nr. 3).

 

Schwengler, Bernard: Le syndrome alsacien – dletschte, Strasbourg 1989, 158 Seiten (ISBN 2-85369-096-2).

 

Vonau, Jean-Laurent: Lépuration en Alsace. La face méconnue de la libération 1944–1953, Strasbourg 2005, 221 Seiten (ISBN 2-7165-0643-4).

 

Andres, Gabriel: Histoire de lépuration en Alsace-Lorraine, Colmar 2006, 173 Seiten (ISBN 2-84960-091-1; 978-2-8496-0091-7).

 

Klein, Pierre: Langues dAlsace et pourquoi les Alsaciens renoncent-ils à leur bilinguisme? Sprachen des Elsass und warum verzichten die Elsässer auf ihre Zweisprachigkeit, Haguenau 2007, 240 Seiten (ISBN 978-2-9517546-8-3).

 

Traband, Gérard: Effacer la frontière? Soixante ans de coopération franco-allemande en Alsace du nord, Strasbourg 2008, 286 Seiten (ISBN 978-2-7165-0736-3).

 

Lienhard, Marc: Histoire & aléas de lidentité alsacienne (La Nuée bleue), Strasbourg 2011, 241 Seiten (ISBN 978-2-7165-0784-4).

 

Lienhard, Marc: Spannungsfelder einer Identität. Die Elsässer [Histoire & aléas de lidentité alsacienne <dt.>] (Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Einzelveröffentlichung, 12), Stuttgart 2013, 196 Seiten (ISBN 978-3-515-10438-8).



Buttner, Charles: Lettres à l‘être alsacien avant qu’il ne disparaisse, Entzheim (Édition Hebdi) 2015, 83 Seiten (ISBN 979-1-09-394017-5).



François Rosenblatt, une vocation d’Alsacien. Hrsg. von Dominique Rosenblatt und Michel Rosenblatt, Orléans (Transverse-Edition) 2015, 404 Seiten (ISBN 978-2-9536670-7-3)



Indignations alsaciennes. Identité, démocratie, économie. L’initiative citoyenne alsacienne pour plus de démocratie – Bürgerinitiative für Einheit in Vielfalt et la réforme des collectivités territoriales. Hrsg. von Pierre Klein, Fegersheim (Allewil) 2015, 149 Seiten (ISBN 979-10-93645-07-0).



Kretz, Pierre: Le nouveau malaise alsacien. Essai sur une réforme absurde, Barr (Le Verger) 2015, 126 Seiten (ISBN 978-3-84574-186-7).




Lehmann, Éliane: Mes années à l’hôpital du Dr Schweitzer à Lambaréné, Riquewihr (Reber éditions) 2016, 124 Seiten (ISBN 978-2-915814-19-4).




Baldeck, Christelle: Elsass frei! [Traduit en alsacien par Jean-Noël Kempf], Fouesnant (Yoran) 2017, 144 Seiten (ISBN 978-2-36747-041-2)




Rieffel, Pierre: Mein Leben für das Elsass, Bad Schussenried (Gerhard Hess Verlag) 2017, 62 Seiten (ISBN 978-3-87336-619-9).




Peter, Armand: Mémoires militantes de la culture alsacienne 1945–2015. Contributions de Jacqueline Herrgott, Dominique Huck, Pierre Klein u. a., Bergheim 2018 (ISBN 978-2-35804-029-7).



Mossler, Jean: Sous les drapeaux. Algérie 1957–1959. Mémoire et souvenirs. Avec la collaboration de Pierre Koenig, Corinne Diemunsch et Jocelyne Kochem, o. O. [Furdenheim] 2021, 167 Seiten (ISBN 979-10-95188-19-3).




Vincent, Danielle: Abbé L. Jenn. Journal de captivité. Les camps français de Schirmeck et du Struthof en 1945, Ste Marie-aux-Mines (Éditions du Chateau d’Argent) 2022, 233 Seiten.